Java SE 8 Standard-Bibliothek  
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
 
Inhaltsverzeichnis

Vorwort
1 Neues in Java 8 und Java 7
2 Fortgeschrittene String-Verarbeitung
3 Threads und nebenläufige Programmierung
4 Datenstrukturen und Algorithmen
5 Raum und Zeit
6 Dateien, Verzeichnisse und Dateizugriffe
7 Datenströme
8 Die eXtensible Markup Language (XML)
9 Dateiformate
10 Grafische Oberflächen mit Swing
11 Grafikprogrammierung
12 JavaFX
13 Netzwerkprogrammierung
14 Verteilte Programmierung mit RMI
15 RESTful und SOAP-Web-Services
16 Technologien für die Infrastruktur
17 Typen, Reflection und Annotationen
18 Dynamische Übersetzung und Skriptsprachen
19 Logging und Monitoring
20 Sicherheitskonzepte
21 Datenbankmanagement mit JDBC
22 Java Native Interface (JNI)
23 Dienstprogramme für die Java-Umgebung
Stichwortverzeichnis

Jetzt Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
<< zurück
Java SE 8 Standard-Bibliothek von Christian Ullenboom
Das Handbuch für Java-Entwickler
Buch: Java SE 8 Standard-Bibliothek

Java SE 8 Standard-Bibliothek
Pfeil 4 Datenstrukturen und Algorithmen
Pfeil 4.1 Datenstrukturen und die Collection-API
Pfeil 4.1.1 Designprinzip mit Schnittstellen, abstrakten und konkreten Klassen
Pfeil 4.1.2 Die Basisschnittstellen Collection und Map
Pfeil 4.1.3 Die Utility-Klassen Collections und Arrays
Pfeil 4.1.4 Das erste Programm mit Container-Klassen
Pfeil 4.1.5 Die Schnittstelle Collection und Kernkonzepte
Pfeil 4.1.6 Schnittstellen, die Collection erweitern, und Map
Pfeil 4.1.7 Konkrete Container-Klassen
Pfeil 4.1.8 Generische Datentypen in der Collection-API
Pfeil 4.1.9 Die Schnittstelle Iterable und das erweiterte for
Pfeil 4.2 Listen
Pfeil 4.2.1 Erstes Listen-Beispiel
Pfeil 4.2.2 Auswahlkriterium ArrayList oder LinkedList
Pfeil 4.2.3 Die Schnittstelle List
Pfeil 4.2.4 ArrayList
Pfeil 4.2.5 LinkedList
Pfeil 4.2.6 Der Feld-Adapter Arrays.asList(…)
Pfeil 4.2.7 ListIterator *
Pfeil 4.2.8 toArray(…) von Collection verstehen – die Gefahr einer Falle erkennen
Pfeil 4.2.9 Primitive Elemente in Datenstrukturen verwalten
Pfeil 4.3 Mengen (Sets)
Pfeil 4.3.1 Ein erstes Mengen-Beispiel
Pfeil 4.3.2 Methoden der Schnittstelle Set
Pfeil 4.3.3 HashSet
Pfeil 4.3.4 TreeSet – die sortierte Menge
Pfeil 4.3.5 Die Schnittstellen NavigableSet und SortedSet
Pfeil 4.3.6 LinkedHashSet
Pfeil 4.4 Queues (Schlangen) und Deques
Pfeil 4.4.1 Queue-Klassen
Pfeil 4.4.2 Deque-Klassen
Pfeil 4.4.3 Blockierende Queues und Prioritätswarteschlangen
Pfeil 4.4.4 PriorityQueue
Pfeil 4.5 Stack (Kellerspeicher, Stapel)
Pfeil 4.5.1 Die Methoden von java.util.Stack
Pfeil 4.6 Assoziative Speicher
Pfeil 4.6.1 Die Klassen HashMap und TreeMap
Pfeil 4.6.2 Einfügen und Abfragen des Assoziativspeichers
Pfeil 4.6.3 Über die Bedeutung von equals(…) und hashCode() bei Elementen
Pfeil 4.6.4 Eigene Objekte hashen
Pfeil 4.6.5 LinkedHashMap und LRU-Implementierungen
Pfeil 4.6.6 IdentityHashMap
Pfeil 4.6.7 Das Problem veränderter Elemente
Pfeil 4.6.8 Aufzählungen und Ansichten des Assoziativspeichers
Pfeil 4.6.9 Die Arbeitsweise einer Hash-Tabelle *
Pfeil 4.6.10 Die Properties-Klasse
Pfeil 4.7 Mit einem Iterator durch die Daten wandern
Pfeil 4.8 Iterator-Schnittstelle
Pfeil 4.8.1 Der Iterator kann (eventuell auch) löschen
Pfeil 4.8.2 Operationen auf allen Elementen durchführen
Pfeil 4.8.3 Einen Zufallszahlen-Iterator schreiben
Pfeil 4.8.4 Iteratoren von Sammlungen, das erweiterte for und Iterable
Pfeil 4.8.5 Fail-Fast-Iterator und die ConcurrentModificationException
Pfeil 4.8.6 Die Schnittstelle Enumerator *
Pfeil 4.9 Algorithmen in Collections
Pfeil 4.9.1 Die Bedeutung von Ordnung mit Comparator und Comparable
Pfeil 4.9.2 Sortieren
Pfeil 4.9.3 Den größten und kleinsten Wert einer Collection finden
Pfeil 4.9.4 Nichtänderbare Datenstrukturen, immutable oder nur lesen?
Pfeil 4.9.5 Null Object Pattern und leere Sammlungen/Iteratoren zurückgeben
Pfeil 4.9.6 Echte typsichere Container
Pfeil 4.9.7 Mit der Halbierungssuche nach Elementen fahnden
Pfeil 4.9.8 Ersetzen, Kopieren, Füllen, Umdrehen, Rotieren *
Pfeil 4.9.9 Listen durchwürfeln *
Pfeil 4.9.10 Häufigkeit eines Elements *
Pfeil 4.9.11 Singletons *
Pfeil 4.9.12 nCopies(…) *
Pfeil 4.10 Datenstrukturen mit Änderungsmeldungen
Pfeil 4.10.1 Das Paket javafx.collections
Pfeil 4.10.2 Fabrikmethoden in FXCollections
Pfeil 4.10.3 Änderungen melden über InvalidationListener
Pfeil 4.10.4 Änderungen melden über XXXChangeListener
Pfeil 4.10.5 Change-Klassen
Pfeil 4.10.6 Weitere Hilfsmethoden einer ObservableList
Pfeil 4.10.7 Melden von Änderungen an Arrays
Pfeil 4.10.8 Transformierte FXCollections
Pfeil 4.10.9 Weitere statische Methoden in FXCollections
Pfeil 4.11 Stream-API
Pfeil 4.11.1 Stream erzeugen
Pfeil 4.11.2 Terminale Operationen
Pfeil 4.11.3 Intermediäre Operationen
Pfeil 4.11.4 Streams mit primitiven Werten
Pfeil 4.11.5 Stream-Beziehungen, AutoCloseable
Pfeil 4.11.6 Stream-Builder
Pfeil 4.11.7 Spliterator
Pfeil 4.11.8 Klasse StreamSupport
Pfeil 4.12 Spezielle threadsichere Datenstrukturen
Pfeil 4.12.1 Zu Beginn nur synchronisierte Datenstrukturen in Java 1.0
Pfeil 4.12.2 Nicht synchronisierte Datenstrukturen in der Standard-Collection-API
Pfeil 4.12.3 Nebenläufiger Assoziativspeicher und die Schnittstelle ConcurrentMap
Pfeil 4.12.4 ConcurrentLinkedQueue
Pfeil 4.12.5 CopyOnWriteArrayList und CopyOnWriteArraySet
Pfeil 4.12.6 Wrapper zur Synchronisation
Pfeil 4.12.7 Blockierende Warteschlangen
Pfeil 4.12.8 ArrayBlockingQueue und LinkedBlockingQueue
Pfeil 4.12.9 PriorityBlockingQueue
Pfeil 4.12.10 Transfer-Warteschlangen – TransferQueue und LinkedTransferQueue
Pfeil 4.13 Google Guava (Google Collections Library)
Pfeil 4.13.1 Beispiel Multi-Set und Multi-Map
Pfeil 4.13.2 Datenstrukturen aus Guava
Pfeil 4.13.3 Utility-Klassen von Guava
Pfeil 4.13.4 Prädikate
Pfeil 4.13.5 Transformationen
Pfeil 4.14 Die Klasse BitSet für Bitmengen *
Pfeil 4.14.1 Ein BitSet anlegen
Pfeil 4.14.2 BitSet füllen und Zustände erfragen
Pfeil 4.14.3 Mengenorientierte Operationen
Pfeil 4.14.4 Weitere Methoden von BitSet
Pfeil 4.14.5 Primzahlen in einem BitSet verwalten
Pfeil 4.15 Zum Weiterlesen
 
Zum Seitenanfang

4.4Queues (Schlangen) und Deques Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

In der Klassenbibliothek von Java gibt es die Schnittstelle java.util.Queue für Datenstrukturen, die nach dem FIFO-Prinzip (für engl. first in, first out) arbeiten. Die verwandte Datenstruktur ist der Stack, der nach dem Prinzip LIFO (für engl. last in, first out) arbeitet. Eine Deque bietet Methoden für die FIFO-Verarbeitung an beiden Enden über eine Schnittstelle java.util.Deque, die direkt java.util.Queue erweitert.

Queue- und Deque-Schnittstellen

Abbildung 4.3Queue- und Deque-Schnittstellen

 
Zum Seitenanfang

4.4.1Queue-Klassen Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Die Schnittstelle Queue erweitert Collection und ist somit auch vom Typ Iterable. Zu den Klassen, die Queue implementieren, gehört unter anderem LinkedList:

Listing 4.11com/tutego/insel/util/queue/QueueDemo.java, main()

Queue<String> queue = new LinkedList<>();
queue.offer( "Fischers" );
queue.offer( "Fritze" );
queue.offer( "fischt" );
queue.offer( "frische" );
queue.offer( "Fische" );

queue.poll();

queue.offer( "Nein, es war Paul!" );

while ( ! queue.isEmpty() )
System.out.println( queue.poll() );

Die Operationen sind:

interface java.util.Queue<E>
extends Collection<E>
  • boolean empty()

  • E element()

  • boolean offer(E o)

  • E peek()

  • E poll()

  • E remove()

Auf den ersten Blick sieht es so aus, als ob es für das Erfragen zwei Methoden gibt: element() und peek(). Doch der Unterschied besteht darin, dass element() eine NoSuchElementException auslöst, wenn die Queue kein Element mehr liefern kann, peek() jedoch null bei leerer Queue liefert. Da null als Element erlaubt ist, kann peek() das nicht detektieren; die Rückgabe könnte für das null-Element oder als Anzeige für eine leere Queue stehen. Daher ist peek() nur sinnvoll, wenn keine null-Elemente vorkommen, was aber in der Regel erfüllt ist.

Gefüllt werden kann die Queue mit der von Collection geerbten Methode add(…) oder durch die neue Methode offer(…). Der Unterschied: Im Fehlerfall löst add(…) eine Exception aus, während offer(…) durch die Rückgabe false anzeigt, dass das Element nicht hinzugefügt wurde. Tabelle 4.2 macht den Zusammenhang deutlich:

Mit Ausnahme

Ohne Ausnahme

Einfügen

add(…)

offer(…)

Erfragen

element()

peek()

Löschen

remove()

poll()

Tabelle 4.2Operationen von Queue mit Ausnahmen und ohne

 
Zum Seitenanfang

4.4.2Deque-Klassen Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Eine Deque (gesprochen »Deck«) bietet Queue-Operationen an beiden Enden an. Die Operationen schreibt eine Schnittstelle Deque vor.

Deque-API

Da es jeweils die Queue-Operationen an beiden Enden gibt, erscheint die Schnittstelle erst einmal groß, was sie aber im Prinzip nicht ist.

Erstes Element (Kopf)

Letztes Element (Schwanz)

Ausnahme im Fehlerfall

Besondere Rückgabe

Ausnahme im Fehlerfall

Besondere Rückgabe

Einfügen

addFirst(e)

offerFirst(e)

addLast(e)

offerLast(e)

Löschen

removeFirst()

pollFirst()

removeLast()

pollLast()

Entnehmen

getFirst()

peekFirst()

getLast()

peekLast()

Tabelle 4.3Operationen der Datenstruktur Deque

»Besondere Rückgabe« in der Tabelle bedeutet, dass etwa getFirst()/getLast() eine Ausnahme auslösen, wenn die Deque leer ist, aber peekFirst()/peekLast() die Rückgabe null liefern.

[zB]Beispiel

Die Methode removeLast() eignet sich gut dafür, die Datenstruktur auf eine gewisse Anzahl an Elementen zu beschränken. Nehmen wir an, eine Liste soll maximal zehn Elemente aufnehmen, dann können wir beim Einfügen eines neuen Elements schreiben:

if ( searches.size() > 10 )
searches.removeLast();

Deque-Implementierungen

Von der Schnittstelle gibt es drei Implementierungen:

  • ArrayDeque: Wie der Namensbestandteil »Array« schon andeutet, sitzt hinter dieser Realisierung ein Feld, das die Deque beschränken kann.

  • LinkedList: Einer LinkedList ist diese Beschränkung fremd; sie kann beliebig wachsen.

  • LinkedBlockingDeque: Realisiert BlockingDeque als blockierende Deque, was weder ArrayDeque noch LinkedList machen.

 
Zum Seitenanfang

4.4.3Blockierende Queues und Prioritätswarteschlangen Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Die Schnittstelle java.util.concurrent.BlockingQueue erweitert die Schnittstelle java.util. Queue. Implementierende Klassen blockieren, falls eine Operation wie take() aufgrund fehlender Daten nicht durchgeführt werden konnte. Die Konsumenten/Produzenten sind mit diesen Klassen ausgesprochen einfach zu implementieren.

Spannende Queue-Klassen (und speziellere BlockingQueue-Klassen) sind:

  • ConcurrentLinkedQueue: threadsichere Queue, durch verkettete Listen implementiert

  • DelayQueue: Queue, der die Elemente erst nach einer gewissen Zeit entnommen werden können

  • ArrayBlockingQueue: Queue mit einer maximalen Kapazität, abgebildet auf ein Feld

  • LinkedBlockingQueue: unbeschränkte oder beschränkte Queue (also mit maximaler Kapazität), abgebildet durch eine verkettete Liste

  • PriorityQueue: Hält in einem Heap-Speicher Elemente sortiert und liefert bei Anfragen das jeweils größte Element. Wie beim TreeSet müssen die Elemente entweder Comparable implementieren, oder es muss ein Comparator angegeben werden. Unbeschränkt.

  • PriorityBlockingQueue: wie PriorityQueue, nur blockierend

  • SynchronousQueue: Eine blockierende Queue zum Austausch von genau einem Element. Wenn ein Thread ein Element in die Queue setzt, muss ein anderer Thread auf dieses Element warten, andernfalls blockiert die Datenstruktur den Ableger. Erwartet ein Thread ein Element, ohne dass ein anderer Thread etwas in die Queue gesetzt hat, blockiert sie ebenfalls den Holer. Durch diese Funktionsweise benötigt die SynchronousQueue keine Kapazität, denn Elemente werden, falls platziert, direkt konsumiert und müssen nicht zwischengelagert werden.

Die PriorityXXX-Klassen implementieren im Gegensatz zu den übrigen kein FIFO-Verhalten.

 
Zum Seitenanfang

4.4.4PriorityQueue Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Eine Prioritätswarteschlange ist eine Datenstruktur, die vergleichbar wie ein SortedSet die Elemente sortiert. Wenn etwa Nachrichten in ein System kommen, sind diese in der Regel nicht alle gleich wichtig, sondern unterscheiden sich in ihrer Priorität. Elemente höherer Priorität sollen zuerst verarbeitet werden. Das Fundament bildet eine Queue mit einem modifizierten FIFO-Prinzip, das deswegen nicht nur pur FIFO ist (»Wer zuerst kommt, mahlt zuerst«), weil Elemente, die schon am Anfang stehen, von später kommenden Elementen mit höherer Priorität verdrängt werden können.

PriorityQueue ist eine Implementierung einer solchen Prioritätswarteschlange. Damit die Priorisierung möglich ist, müssen die Elemente eine natürliche Sortierung besitzen (String oder Wrapper-Objekte haben diese zum Beispiel), oder ein Comparator muss angegeben werden. PriorityQueue verbietet das null-Element, und Elemente dürfen durchaus doppelt vorkommen (wie eine Liste); daher kann auch SortedSet nicht die Aufgabe einer Prioritätswarteschlange übernehmen, da eine Menge Elemente nur einmal enthalten kann.

Bleibt die Frage, ob Elemente hoher Priorität vorne oder hinten stehen, denn das beeinflusst die Implementierung. Eine Queue hat einen Kopf, und dort steht das kleinste Element. Das ist entgegen der Intuition, denn wir sprechen immer von »hoher Priorität«, nur bei der Datenstruktur ist es so, dass sich die hohe Priorität in »kleiner in der Ordnung« übersetzt. Sehr anschaulich zeigt es das nächste Beispiel, in dem wir einige Integer-Objekte in die PriorityQueue einsortieren; da Integer die Schnittstelle Comparable implementiert, ist dadurch eine natürliche Ordnung gegeben.

Listing 4.12com/tutego/insel/util/queue/PriorityQueueDemo.java, main()

PriorityQueue<Integer> q = new PriorityQueue<>();
q.addAll( Arrays.asList( 9, 2, 3, 1, 3, 8, 1 ) );
System.out.println( q ); // [1, 2, 1, 9, 3, 8, 3]
System.out.println( q.remove() ) ; // 1
System.out.println( q ); // [1, 2, 3, 9, 3, 8]
System.out.println( q.remove() ) ; // 1
System.out.println( q ); // [2, 3, 3, 9, 8]
System.out.println( q.remove() ) ; // 2
System.out.println( q ); // [3, 8, 3, 9]
System.out.println( q.remove() ) ; // 3
System.out.println( q.remove() ) ; // 3
System.out.println( q.remove() ) ; // 8
System.out.println( q ); // [9]
System.out.println( q.remove() ) ; // 9
System.out.println( q ); // []

Beim Entnehmen mit remove() liefert die PriorityQueue immer das kleinste Element und entfernt es aus der Sammlung. Wichtig ist zu verstehen, dass der Iterator über die Elemente (anschaulich durch toString()) keine sortierte Sammlung zeigt – daher darf eine PriorityQueue nicht als sortiertes Set gesehen werden, sondern eben als java.util.Queue, bei der nur Anfrage-Operationen am Kopf erlaubt sind. Dass dabei zum Beispiel die 9 vor der 8 steht, ist ein Interna, das zwar irgendwie interessant, aber für den Entwickler irrelevant ist, da nur Kopfoperationen wie element(), remove(), peek(), poll(), remove() erlaubt sind. Während das kleinste Element entnommen und entfernt wird, sortiert sich die interne Datenstruktur um, wobei dies auch die Reihenfolge der 8 und 9 in unserem Beispiel verändert, aber hier dringt nur die interne Arbeitsweise nach außen, die uns nicht interessiert.

Comparator für wichtige Strings

Um mit der Klasse PriorityQueue und den Vergleichen warm zu werden, wollen wir mit einem Comparator beginnen, der allen Zeichenketten mit den Wörtern »wichtig«, »important« und »sofort« eine höhere Priorität einräumt als anderen Zeichenketten. In die Rückgabe eines Comparator übersetzt, bedeutet das, dass die höher priorisierten Zeichenketten »kleiner« als die Zeichenketten ohne Signalwörter sind. Ein s1 = "Wichtig! Essen ist fertig" ist damit kleiner als s2 = "Bier ist kalt!", und ein compare(s1, s2) würde –1 liefern.

Listing 4.13com/tutego/insel/util/queue/ImportanceComparator.java, main()

package com.tutego.insel.util.queue;

import java.util.Comparator;
import java.util.regex.Pattern;

class ImportanceComparator implements Comparator<String> {

private static final Pattern IMPORTANT_PATTERN =
Pattern.compile( "(?i)(wichtig|important|sofort)" );

@Override public int compare( String s1, String s2 ) {
boolean isS1Important = IMPORTANT_PATTERN.matcher( s1 ).find(),
isS2Important = IMPORTANT_PATTERN.matcher( s2 ).find();

// Wenn beide Strings wichtig oder beide Strings unwichtig sind,
// dann ist die Rückgabe 0.
if ( isS1Important == isS2Important )
return 0; // wichtigkeit(s1) == wichtigkeit(s2)

// Andernfalls ist einer der Strings wichtig und der andere unwichtig
if ( isS1Important )
return –1; // wichtigkeit(s1) > wichtigkeit(s2) -> s1 < s2
// else if ( isS2Important )
return +1; // wichtigkeit(s2) > wichtigkeit(s1) -> s1 > s2
}
}

Die Pattern-Klasse aus dem regex-Paket hilft uns bei der Frage, ob ein Teil-String im String vorkommt. Der Vorteil der Pattern-Klasse ist, dass sie den Code für die Abfrage reduziert, denn andernfalls müssten wir dreimal mit equalsIgnoreCase(…) arbeiten.

Die Funktionalität vom Comparator testet ein kleines Beispielprogramm:

Listing 4.14com/tutego/insel/util/queue/ImportanceComparatorDemo.java, main()

ImportanceComparator comp = new ImportanceComparator();

String s1 = "Schönes Wetter heute.";
String s2 = "Chices Kleid!";

// Beides nicht wichtig, daher ist das Ergebnis 0
System.out.println( comp.compare( s1, s2 ) ); // 0

String s3 = "Sofort nach den Blumen schauen!";

// Zweiter String wichtiger als der erste String
System.out.println( comp.compare( s1, s3 ) ); // 1

// Erster String wichtiger als der zweite String
System.out.println( comp.compare( s3, s1 ) ); // –1

String s4 = "Wichtig! An Lakritz denken!";

// Beide Strings gleich wichtig
System.out.println( comp.compare( s3, s4 ) ); // 0

List<String> list = new ArrayList<>();
Collections.addAll( list, s1, s2, s3, s4, s1 );
System.out.println( list );
Collections.sort( list, comp );
System.out.println( list );

Das Beispielprogramm endet mit einer Liste, die nach der Sortierung mit dem Comparator folgende Ausgabe liefert:

[Sofort nach den Blumen schauen!, Wichtig! An Lakritz denken!, Schönes Wetter heute., ¿
Chices Kleid!, Schönes Wetter heute.]

Die wichtigen Zeichenketten stehen vorne in der Liste. Dort stehen sie genau richtig, damit die Prioritätswarteschlange sie direkt abholen kann.

Wichtige Meldungen in der Prioritätswarteschlange

Für die Prioritätswarteschlange ist das Element mit der höchsten Priorität das wichtigste und steht vorne, am Kopf.

Listing 4.15com/tutego/insel/util/queue/ImportancePriorityQueue.java, main()

ImportanceComparator comp = new ImportanceComparator();
// PriorityQueue<String> queue = new PriorityQueue<>( 11, comp );
PriorityQueue<String> queue = new PriorityQueue<>( comp ); // Java 8

queue.add( "Schönes Wetter heute." );
System.out.println( queue );
// [Schönes Wetter heute.]
queue.add( "Sofort nach den Blumen schauen!" );
System.out.println( queue );
// [Sofort nach den Blumen schauen!, Schönes Wetter heute.]
queue.add( "Chices Kleid!" );
System.out.println( queue );
// [Sofort nach den Blumen schauen!, Schönes Wetter heute., Chices Kleid!]
queue.remove();
System.out.println( queue );
// [Chices Kleid!, Schönes Wetter heute.]
queue.add( "Wichtig! An Lakritz denken!" );
System.out.println( queue );
// [Wichtig! An Lakritz denken!, Schönes Wetter heute., Chices Kleid!]

Im Konstruktor von PriorityQueue geben wir Comparator an, der für die Vergleiche herangezogen wird und die Elemente an den Kopf setzt.

Bemerkung

Bei unserer Implementierung kann es passieren, dass Elemente in der Queue verhungern, wenn sich wichtigere Elemente immer vorschieben.

class java.util.PriorityQueue<E>
extends AbstractQueue<E>
implements Serializable
  • PriorityQueue()
    Erzeugt eine neue PriorityQueue mit der Anfangsgröße von elf Elementen. Die Elemente werden nach ihrer natürlichen Ordnung sortiert.

  • PriorityQueue(Collection<? extends E> c)
    Erzeugt eine neue PriorityQueue, die mit den Elementen aus c vorkonfiguriert wird. Die Elemente werden nach ihrer natürlichen Ordnung sortiert.

  • PriorityQueue(int initialCapacity)
    Erzeugt eine neue PriorityQueue mit der Anfangsgröße initialCapacity. Die Elemente werden nach ihrer natürlichen Ordnung sortiert. Die Initialkapazität ist eine Größenabschätzung, die für die Performanz bei vielen Elementen wichtig ist.

  • PriorityQueue(int initialCapacity, Comparator<? super E> comparator)
    Erzeugt eine neue PriorityQueue mit der Anfangsgröße initialCapacity. Die Elemente werden mit einem Comparator verglichen.

  • PriorityQueue(Comparator<? super E> comparator)
    Erzeugt eine neue PriorityQueue mit der Anfangsgröße von elf Elementen. Die Elemente werden mit einem Comparator verglichen.

  • PriorityQueue(PriorityQueue<? extends E> c)

  • PriorityQueue(SortedSet<? extends E> c)
    Erzeugt eine neue PriorityQueue, die mit den Elementen aus c vorkonfiguriert wird. Die Sortiereigenschaft, entweder natürlich oder mit einem Comparator, wird aus der übergebenen PriorityQueue bzw. dem SortedSet übernommen.

Die Klasse PriorityQueue übernimmt die Operationen aus der Schnittstelle Queue und fügt nur eine neue Methode hinzu:

  • Comparator<? super E> comparator()
    Liefert den Comparator der PriorityQueue oder null, falls die natürliche Ordnung verwendet wird.

Wichtig zu wissen ist, dass die Elemente entweder eine natürliche Ordnung haben müssen oder sich ein Comparator um die Vergleiche kümmern muss – der Comparator kann später nicht mehr verändert werden! Daher gibt es auch nur eine comparator()-Methode zum Holen, aber das Zuweisen eines Comparator geschieht immer nur einmal im Konstruktor.

 


Ihre Meinung

Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de.

<< zurück
 Zum Rheinwerk-Shop
Zum Rheinwerk-Shop: Java SE 8 Standard-Bibliothek Java SE 8 Standard-Bibliothek
Jetzt Buch bestellen

 Buchempfehlungen
Zum Rheinwerk-Shop: Java ist auch eine Insel
Java ist auch eine Insel


Zum Rheinwerk-Shop: Professionell entwickeln mit Java EE 8
Professionell entwickeln mit Java EE 8


Zum Rheinwerk-Shop: Besser coden
Besser coden


Zum Rheinwerk-Shop: Entwurfsmuster
Entwurfsmuster


Zum Rheinwerk-Shop: IT-Projektmanagement
IT-Projektmanagement


 Lieferung
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
InfoInfo

 
 


Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2018. Original - https://www.rheinwerk-verlag.de/openbook/
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das Openbook denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

 

 
 


21.12.2024 - Sitemap.xml