Java SE 8 Standard-Bibliothek  
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
 
Inhaltsverzeichnis

Vorwort
1 Neues in Java 8 und Java 7
2 Fortgeschrittene String-Verarbeitung
3 Threads und nebenläufige Programmierung
4 Datenstrukturen und Algorithmen
5 Raum und Zeit
6 Dateien, Verzeichnisse und Dateizugriffe
7 Datenströme
8 Die eXtensible Markup Language (XML)
9 Dateiformate
10 Grafische Oberflächen mit Swing
11 Grafikprogrammierung
12 JavaFX
13 Netzwerkprogrammierung
14 Verteilte Programmierung mit RMI
15 RESTful und SOAP-Web-Services
16 Technologien für die Infrastruktur
17 Typen, Reflection und Annotationen
18 Dynamische Übersetzung und Skriptsprachen
19 Logging und Monitoring
20 Sicherheitskonzepte
21 Datenbankmanagement mit JDBC
22 Java Native Interface (JNI)
23 Dienstprogramme für die Java-Umgebung
Stichwortverzeichnis

Jetzt Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
<< zurück
Java SE 8 Standard-Bibliothek von Christian Ullenboom
Das Handbuch für Java-Entwickler
Buch: Java SE 8 Standard-Bibliothek

Java SE 8 Standard-Bibliothek
Pfeil 4 Datenstrukturen und Algorithmen
Pfeil 4.1 Datenstrukturen und die Collection-API
Pfeil 4.1.1 Designprinzip mit Schnittstellen, abstrakten und konkreten Klassen
Pfeil 4.1.2 Die Basisschnittstellen Collection und Map
Pfeil 4.1.3 Die Utility-Klassen Collections und Arrays
Pfeil 4.1.4 Das erste Programm mit Container-Klassen
Pfeil 4.1.5 Die Schnittstelle Collection und Kernkonzepte
Pfeil 4.1.6 Schnittstellen, die Collection erweitern, und Map
Pfeil 4.1.7 Konkrete Container-Klassen
Pfeil 4.1.8 Generische Datentypen in der Collection-API
Pfeil 4.1.9 Die Schnittstelle Iterable und das erweiterte for
Pfeil 4.2 Listen
Pfeil 4.2.1 Erstes Listen-Beispiel
Pfeil 4.2.2 Auswahlkriterium ArrayList oder LinkedList
Pfeil 4.2.3 Die Schnittstelle List
Pfeil 4.2.4 ArrayList
Pfeil 4.2.5 LinkedList
Pfeil 4.2.6 Der Feld-Adapter Arrays.asList(…)
Pfeil 4.2.7 ListIterator *
Pfeil 4.2.8 toArray(…) von Collection verstehen – die Gefahr einer Falle erkennen
Pfeil 4.2.9 Primitive Elemente in Datenstrukturen verwalten
Pfeil 4.3 Mengen (Sets)
Pfeil 4.3.1 Ein erstes Mengen-Beispiel
Pfeil 4.3.2 Methoden der Schnittstelle Set
Pfeil 4.3.3 HashSet
Pfeil 4.3.4 TreeSet – die sortierte Menge
Pfeil 4.3.5 Die Schnittstellen NavigableSet und SortedSet
Pfeil 4.3.6 LinkedHashSet
Pfeil 4.4 Queues (Schlangen) und Deques
Pfeil 4.4.1 Queue-Klassen
Pfeil 4.4.2 Deque-Klassen
Pfeil 4.4.3 Blockierende Queues und Prioritätswarteschlangen
Pfeil 4.4.4 PriorityQueue
Pfeil 4.5 Stack (Kellerspeicher, Stapel)
Pfeil 4.5.1 Die Methoden von java.util.Stack
Pfeil 4.6 Assoziative Speicher
Pfeil 4.6.1 Die Klassen HashMap und TreeMap
Pfeil 4.6.2 Einfügen und Abfragen des Assoziativspeichers
Pfeil 4.6.3 Über die Bedeutung von equals(…) und hashCode() bei Elementen
Pfeil 4.6.4 Eigene Objekte hashen
Pfeil 4.6.5 LinkedHashMap und LRU-Implementierungen
Pfeil 4.6.6 IdentityHashMap
Pfeil 4.6.7 Das Problem veränderter Elemente
Pfeil 4.6.8 Aufzählungen und Ansichten des Assoziativspeichers
Pfeil 4.6.9 Die Arbeitsweise einer Hash-Tabelle *
Pfeil 4.6.10 Die Properties-Klasse
Pfeil 4.7 Mit einem Iterator durch die Daten wandern
Pfeil 4.8 Iterator-Schnittstelle
Pfeil 4.8.1 Der Iterator kann (eventuell auch) löschen
Pfeil 4.8.2 Operationen auf allen Elementen durchführen
Pfeil 4.8.3 Einen Zufallszahlen-Iterator schreiben
Pfeil 4.8.4 Iteratoren von Sammlungen, das erweiterte for und Iterable
Pfeil 4.8.5 Fail-Fast-Iterator und die ConcurrentModificationException
Pfeil 4.8.6 Die Schnittstelle Enumerator *
Pfeil 4.9 Algorithmen in Collections
Pfeil 4.9.1 Die Bedeutung von Ordnung mit Comparator und Comparable
Pfeil 4.9.2 Sortieren
Pfeil 4.9.3 Den größten und kleinsten Wert einer Collection finden
Pfeil 4.9.4 Nichtänderbare Datenstrukturen, immutable oder nur lesen?
Pfeil 4.9.5 Null Object Pattern und leere Sammlungen/Iteratoren zurückgeben
Pfeil 4.9.6 Echte typsichere Container
Pfeil 4.9.7 Mit der Halbierungssuche nach Elementen fahnden
Pfeil 4.9.8 Ersetzen, Kopieren, Füllen, Umdrehen, Rotieren *
Pfeil 4.9.9 Listen durchwürfeln *
Pfeil 4.9.10 Häufigkeit eines Elements *
Pfeil 4.9.11 Singletons *
Pfeil 4.9.12 nCopies(…) *
Pfeil 4.10 Datenstrukturen mit Änderungsmeldungen
Pfeil 4.10.1 Das Paket javafx.collections
Pfeil 4.10.2 Fabrikmethoden in FXCollections
Pfeil 4.10.3 Änderungen melden über InvalidationListener
Pfeil 4.10.4 Änderungen melden über XXXChangeListener
Pfeil 4.10.5 Change-Klassen
Pfeil 4.10.6 Weitere Hilfsmethoden einer ObservableList
Pfeil 4.10.7 Melden von Änderungen an Arrays
Pfeil 4.10.8 Transformierte FXCollections
Pfeil 4.10.9 Weitere statische Methoden in FXCollections
Pfeil 4.11 Stream-API
Pfeil 4.11.1 Stream erzeugen
Pfeil 4.11.2 Terminale Operationen
Pfeil 4.11.3 Intermediäre Operationen
Pfeil 4.11.4 Streams mit primitiven Werten
Pfeil 4.11.5 Stream-Beziehungen, AutoCloseable
Pfeil 4.11.6 Stream-Builder
Pfeil 4.11.7 Spliterator
Pfeil 4.11.8 Klasse StreamSupport
Pfeil 4.12 Spezielle threadsichere Datenstrukturen
Pfeil 4.12.1 Zu Beginn nur synchronisierte Datenstrukturen in Java 1.0
Pfeil 4.12.2 Nicht synchronisierte Datenstrukturen in der Standard-Collection-API
Pfeil 4.12.3 Nebenläufiger Assoziativspeicher und die Schnittstelle ConcurrentMap
Pfeil 4.12.4 ConcurrentLinkedQueue
Pfeil 4.12.5 CopyOnWriteArrayList und CopyOnWriteArraySet
Pfeil 4.12.6 Wrapper zur Synchronisation
Pfeil 4.12.7 Blockierende Warteschlangen
Pfeil 4.12.8 ArrayBlockingQueue und LinkedBlockingQueue
Pfeil 4.12.9 PriorityBlockingQueue
Pfeil 4.12.10 Transfer-Warteschlangen – TransferQueue und LinkedTransferQueue
Pfeil 4.13 Google Guava (Google Collections Library)
Pfeil 4.13.1 Beispiel Multi-Set und Multi-Map
Pfeil 4.13.2 Datenstrukturen aus Guava
Pfeil 4.13.3 Utility-Klassen von Guava
Pfeil 4.13.4 Prädikate
Pfeil 4.13.5 Transformationen
Pfeil 4.14 Die Klasse BitSet für Bitmengen *
Pfeil 4.14.1 Ein BitSet anlegen
Pfeil 4.14.2 BitSet füllen und Zustände erfragen
Pfeil 4.14.3 Mengenorientierte Operationen
Pfeil 4.14.4 Weitere Methoden von BitSet
Pfeil 4.14.5 Primzahlen in einem BitSet verwalten
Pfeil 4.15 Zum Weiterlesen
 
Zum Seitenanfang

4.11Stream-API Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Zusammen mit Lambda-Ausdrücken, die auf der Sprache-Seite stehen, ist in Java 8 eine ganz neue Bibliothek implementiert worden, die ein einfaches Verarbeiten von Datenmengen möglich macht – ihr Name: Stream-API. Im Zentrum stehen Operationen zum Filtern, Abbilden und Reduzieren von Daten aus Sammlungen. Die API ist im funktionalen Stil, und Programme lesen sich damit sehr kompakt:

Object[] words = { " ", '3', null, "2", 1, "" };
Arrays.stream( words )
.filter( Objects::nonNull )
.map( Objects::toString )
.map( String::trim )
.filter( s -> ! s.isEmpty() )
.map( Integer::parseInt )
.sorted()
.forEach( System.out::println ); // 1 2 3

Während die Klassen aus der Collection-API optimale Speicherformen für Daten realisieren, ist es Aufgabe der Stream-API, die Daten komfortabel zu erfragen. Gut ist hier zu erkennen, dass die Stream-API das Was betont, nicht das Wie. Das heißt, Durchläufe und Iterationen kommen im Code nicht vor, sondern die Fluent-API beschreibt deklarativ, wie das Ergebnis aussehen soll. Die Bibliothek realisiert schlussendlich das Wie. So kann eine Implementierung zum Beispiel entscheiden, ob die Abarbeitung sequenziell oder parallel erfolgt, ob die Reihenfolge eine Rolle spielen muss oder alle Daten zwecks Sortierung zwischengespeichert werden müssen usw.

Pipeline-Prinzip bei Streams

Abbildung 4.6Pipeline-Prinzip bei Streams

Interne versus externe Iteration

Als Erstes fällt bei der Stream-API auf, dass die klassische Schleife fehlt. Normalerweise gibt es Schleifen, die durch Daten laufen und dann Abfragen auf den Elementen vornehmen. Traditionelle Schleifen sind immer sequenziell und laufen von Element zu Element, und zwar vom Anfang bis zum Ende. Das Gleiche gilt auch für einen Iterator. Die Stream-API verfolgt einen anderen Ansatz, hier wird die so genannte externe Iteration (durch Schleifen vom Entwickler gesteuert) durch eine interne Iteration (die Stream-API holt sich Daten) abgelöst. Wenn etwa forEach(…) nach Daten fragt, wird die Datenquelle abgezapft und ausgesaugt, aber erst dann. Der Vorteil ist, dass wir zwar bestimmen, welche Datenstruktur abgelaufen werden soll, aber wie das intern geschieht, kann die Implementierung selbst bestimmen und dahingehend optimieren. Wenn wir selbst die Schleife schreiben, läuft die Verarbeitung immer Element für Element, während die interne Iteration auch von sich aus parallelisieren und Teilprobleme von mehreren Ausführungseinheiten berechnen lassen kann.

[»]Hinweis

An verschiedenen Sammlungen hängt eine forEach(…)-Methode, die über alle Elemente läuft und sie verarbeitet. Das heißt jetzt nicht, dass die klassische for-Schleife – etwa über das erweiterte for – damit überflüssig wird. Neben der einfachen Schreibweise und dem einfachen Debuggen hat die übliche Schleife immer noch einige Vorteile. forEach(…) bekommt den auszuführenden Code in der Regel über einen Lambda-Ausdruck, und der hat Einschränkungen. So darf er etwa keine lokalen Variablen beschreiben (alle vom Lambda-Ausdruck adressierten lokalen Variablen sind effektiv final), und Lambda-Ausdrücke dürfen keine geprüften Ausnahmen auslösen – im Inneren einer Schleife ist das alles kein Thema. Im Übrigen gibt es für Schleifenabbrüche das break, das in Lambda-Ausdrücken nicht existiert (ein return im Lambda entspricht continue).

Was ist ein Stream?

Ein Strom ist eine Sequenz von Daten, aber keine Datenquelle an sich, die Daten wie eine Datenstruktur speichert. Die Daten vom Strom werden in einer Kette von nachgeschalteten Verarbeitungsschritten

  • gefiltert (engl. filter),

  • transformiert/abgebildet (engl. map) und

  • komprimiert/reduziert (engl. reduce).

Die Verarbeitung entlang einer Kette nennt sich Pipeline und besteht aus drei Komponenten:

  • Am Anfang steht eine Datenquelle, wie etwa ein Array, eine Datenstruktur oder ein Generator.

  • Es folgen diverse Verarbeitungsschritte wie Filterungen oder Abbildungen; diese Veränderungen auf dem Weg nennen sich intermediäre Operationen (engl. intermediate operations). Ergebnis einer intermediären Operation ist wieder ein Stream.

  • Am Schluss wird das Ergebnis eingesammelt, das Ergebnis ist kein Stream mehr.

Die eigentliche Datenstruktur wird nicht verändert, vielmehr steht am Ende der intermediären Operationen eine terminale Operation, die das Ergebnis erfragt. So eine terminale Operation ist etwa forEach(…); sie steht am Ende der Kette, und der Strom bricht ab.

Alle intermediären Operationen sind »faul« (engl. lazy), weil sie die Berechnungen so lange hinausschieben, bis sie benötigt werden. Im Gegensatz zu den fortführenden Operationen stehen terminale Operationen, bei denen das Ergebnis vorliegen muss: Sie sind »begierig« (engl. eager). Im Prinzip wird alles so lange aufgeschoben, bis ein Wert gebraucht wird, das heißt, bis eine terminale Operation auf das Ergebnis wirklich zugreifen möchte.

Intermediäre Operationen können einen Zustand haben oder nicht. Eine Filteroperation zum Beispiel hat keinen Zustand, weil sie zur Erfüllung ihrer Aufgabe nur das aktuelle Element betrachten muss, nicht aber vorangehende. Eine Sortierungsoperation hat dagegen einen Status, sie »will«, dass alle anderen Elemente gespeichert werden, denn das aktuelle Element reicht für die Sortierung nicht aus, sondern auch alle vorangehenden werden benötigt.

Viele terminale Operationen reduzieren die durchlaufenden Daten auf einen Wert, anders als etwa forEach(…). Dazu gehören etwa Methoden zum einfachen Zählen der Elemente oder zum Summieren; das nennen wir reduzierende Operationen. In der API gibt es für Standardreduktionen – wie Bildung der Summe, des Maximums, des Durchschnitts – vorgefertigte Methoden, doch sind allgemeine Reduktionen über eigene Funktionen möglich, etwa statt der Summe das Produkt.

 
Zum Seitenanfang

4.11.1Stream erzeugen Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Das Paket java.util.stream deklariert diverse Typen rund um Streams. Im Mittelpunkt steht für Objektströme eine generisch deklarierte Schnittstelle Stream. Ein konkretes Exemplar wird immer von einer Datenquelle erzeugt, unter anderem stehen folgende Stream-Erzeuger zur Verfügung:

Typ

Rückgabe

Methode

BufferedReader

Stream<String>

lines()

Collection

Stream<E>

stream()

Arrays

Stream<T>

stream(T[] array)

Stream<T>

stream(T[] array, int start, int end)

Pattern

Stream<String>

splitAsStream(CharSequence input)

ZipFile

Stream<? extends ZipEntry>

stream()

JarFile

Stream<JarEntry>

stream()

Stream

Stream<T>

empty() (statisch)

Stream<T>

of(T... values) (statisch)

Stream<T>

of(T value) (statisch)

Stream<T>

generate(Supplier<T> s)(statisch)

Stream<T>

iterate(T seed, UnaryOperator<T> f)(statisch)

Tabelle 4.9Methoden, die Stream-Exemplare liefern

Stream hat einige Fabrikmethoden für neue Ströme (etwa of(…)), alles andere sind Objektmethoden anderer Klassen, die Ströme liefern. Die of(…)-Methoden sind als statische Schnittstellenmethoden von Stream implementiert, und of(T... values) ist nur eine Fassade für Arrays. stream(values). Die Methode Stream.empty() liefert wie erwartet einen Strom ohne Elemente, generate(…) produziert Elemente aus einem Supplier, iterate(…) aus einem Startwert und einer Funktion, die die nächsten Elemente produziert, beide Ströme sind immer unendlich.

[zB]Beispiele

Produziere einen Stream aus gegebenen Ganzzahlen, entferne die Vorzeichen, sortiere und platziere das Ergebnis in eine neue Liste:

System.out.println(
Stream.of( -4, 1, -2, 3 )
.map( Math::abs ).sorted().collect( Collectors.toList() )
); // [1, 2, 3, 4]

Erzeuge ein Feld von zehn Zufallszahlen nach Normalverteilung:

Random random = new Random();
double[] randoms = Stream.generate( random::nextGaussian )
.limit( 10 ).mapToDouble( e -> e ).toArray();System.out.println( Arrays.toString( randoms ) );

Produziere Zufallszahlen, wobei das Vorzeichen in der Belegung von sign das Vorzeichen der Zufallszahlen bestimmt:

double sign = +1.234;
Stream.iterate( sign, seed -> Math.signum( seed ) * Math.random() )
.limit( 10 ).forEach( System.out::println );

Erzeuge einen Strom von Fibonacci-Zahlen[ 55 ](https://de.wikipedia.org/wiki/Fibonacci-Folge):

class FibSupplier implements Supplier<BigInteger> {
private final Queue<BigInteger> fibs =
new LinkedList<>( Arrays.asList( BigInteger.ZERO, BigInteger.ONE ) );
@Override public BigInteger get() {
fibs.offer( fibs.remove().add( fibs.peek() ) );
return fibs.peek();
}
};
Stream.generate( new FibSupplier() ).limit( 1000 ).forEach( System.out::println );

Die Implementierung nutzt keinen Lambda-Ausdruck, sondern eine altmodische Klassenimplementierung, da wir uns für die Fibonacci-Folgen die letzten beiden Elemente merken müssen. Sie speichert eine LinkedList, die als Queue genutzt wird. Bei der Anfrage an ein neues Element nehmen wir das erste Element heraus, sodass das zweite nachrutscht, und addieren es mit dem Kopfelement, was die Fibonacci-Zahl ergibt. Die hängen wir im zweiten Schritt hinten an und geben sie zurück.

Parallele oder sequenzielle Streams

Ein Stream kann parallel oder sequenziell sein, das heißt, es ist möglich, dass Threads gewisse Operationen nebenläufig durchführen, wie zum Beispiel die Suche nach einem Element. Stream liefert über isParallel() die Rückgabe true, wenn ein Stream Operationen nebenläufig durchführt.

Alle Collection-Datenstrukturen können mit der Methode parallelStream() einen potenziell nebenläufigen Stream liefern.

Typ

Rückgabe

Methode

Collection

Stream<E>

parallelStream()

Collection

Stream<E>

stream()

Tabelle 4.10Parallele und nichtparallele Streams von jeder Collection erfragen

Jeder parallele Stream lässt sich mithilfe der Stream-Methode sequential() in einen sequenziellen Stream konvertieren. Parallele Streams nutzen intern das Fork-&-Join-Framework, doch sollte nicht automatisch jeder Stream parallel sein, da das nicht zwingend zu einem Performance-Vorteil führt; wenn zum Beispiel keine Parallelisierung möglich ist, bringt es wenig, Threads einzusetzen.

 
Zum Seitenanfang

4.11.2Terminale Operationen Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Wir haben gesehen, dass sich Operationen in intermediär und terminal unterscheiden lassen. Die Schnittstelle Stream bietet insgesamt 18 terminale Operationen, und die Rückgaben der Methoden sind etwa void oder ein Array. Bei den intermediären Operationen sind die Rückgaben allesamt neue Stream-Exemplare.

Wir schauen uns nacheinander die terminalen Operationen an.

Anzahl Elemente

Die vielleicht einfachste terminale Operation ist count(): Sie liefert ein long mit der Anzahl der Elemente im Strom.

interface java.util.stream.Stream<T>
extends BaseStream<T,Stream<T>>
  • long count()

[zB]Beispiele

Wie viele Elemente hat ein Feld von Referenzen, von null einmal abgesehen?

Object[] array = { null, 1, null, 2, 3 };
long size = Stream.of( array )
.filter( Objects::nonNull ).count();
System.out.println( size ); // 3

Und jetzt alle – forEachXXX(…)

Die Stream-API bietet zwei forEachXXX(…)-Methoden zum Ablaufen der Ergebnisse:

interface java.util.stream.Stream<T>
extends BaseStream<T,Stream<T>>
  • void forEach(Consumer<? super T> action)

  • void forEachOrdered(Consumer<? super T> action)

Übergeben wird immer ein Codeblock vom Typ Consumer:

Consumer<A> { void apply(A a); }

Die funktionale Schnittstelle Consumer hat einen Parameter, und forEachXXX(…) übergibt beim Ablaufen Element für Element an den Consumer.

Das Ablaufen mit forEach(…) ist erst einmal ohne Reihenfolge, es kommt darauf an, wie der Stream das realisiert. Einen Unterschied macht es schon, ob der Stream parallel ist oder nicht, und hier liegt der Unterschied zwischen forEach(…) und forEachOrdered(…) – Letzteres ist im Prinzip eine Abkürzung für sequential().forEach(…).

[zB]Beispiel

Im ersten Fall ist die Ausgabe der Werte ungeordnet (cedab), im zweiten Fall geordnet (abcde).

Character[] chars = { 'a', 'b', 'c', 'd', 'e' };
Arrays.asList( chars ).parallelStream().forEach( System.out::print );
System.out.println();
Arrays.asList( chars ).parallelStream().forEachOrdered( System.out::print );

Einzelne Elemente aus dem Strom holen

Produziert der Strom mehrere Daten, so erfragt findFirst() das erste Element im Strom, wohingegen findAny() irgendein Element vom Strom liefern kann. Letztere Methode ist insbesondere bei parallelen Operationen interessant, wobei es völlig offen ist, welches Element das ist. Beide Methoden haben den Vorteil, dass sie so genannte abkürzende Operationen sind, das heißt, sie ersparen einem einiges an Arbeit.

Da ein Strom von Elementen leer sein kann, ist die Rückgabe der Methoden immer Optional:

interface java.util.stream.Stream<T>
extends BaseStream<T,Stream<T>>
  • Optional<T> findFirst()

  • Optional<T> findAny()

[zB]Beispiel

Predicate<Character> p = Character::isDigit;
System.out.println( Stream.of('9', 'a', '0').parallel().filter( p ).findFirst() );
System.out.println( Stream.of('9', 'a', '0').parallel().filter( p ).findAny() );
System.out.println( Stream.of('9', 'a', '0').filter( p ).findFirst() );
System.out.println( Stream.of('9', 'a', '0').filter( p ).findAny() );

Die Ausgabe könnte sein: Optional[9], Optional[0], Optional[9], Optional[9].

Hängen andere zustandsbehaftete Operationen dazwischen, ist eine Optimierung mit findAny() mitunter hinfällig. So wird stream.sorted().findAny() nicht die Sortierung umgehen können.

Existenz-Tests mit Prädikaten

Ob Elemente eines Stroms eine Bedingung erfüllen, zeigen drei Methoden:

interface java.util.stream.Stream<T>
extends BaseStream<T,Stream<T>>
  • boolean anyMatch(Predicate<? super T> predicate)

  • boolean allMatch(Predicate<? super T> predicate)

  • boolean noneMatch(Predicate<? super T> predicate)

Die Bedingung wird immer als Predicate formuliert.

[zB]Beispiel

Teste in einem Stream mit zwei Strings, ob entweder alle, irgendein oder kein Element leer ist:

System.out.println( Stream.of("", "").allMatch( String::isEmpty ) ); // true
System.out.println( Stream.of("", "a").anyMatch( String::isEmpty ) ); // true
System.out.println( Stream.of("", "a").noneMatch( String::isEmpty ) ); // false

Strom reduzieren

Ein Strom kann aus beliebig vielen Elementen bestehen, die durch Reduktionsfunktionen auf einen Wert reduziert werden können. Ein bekanntes Beispiel ist die Math.max(a, b)-Methode, die zwei Werte auf das Maximum abbildet. Diese Maximum-/Minimum-Methoden gibt es auch im Stream:

interface java.util.stream.Stream<T>
extends BaseStream<T,Stream<T>>
  • Optional<T> min(Comparator<? super T> comparator)

  • Optional<T> max(Comparator<? super T> comparator)

Interessant ist, dass immer ein Comparator übergeben werden muss und die Methoden nie auf die natürliche Ordnung zählen. Hilfreich ist hier eine Comparator-Utility-Methode, die genau so einen natürlichen Comparator liefert. Die Methoden liefern ein Optional.empty(), wenn der Stream leer ist.

[zB]Beispiel

Was ist die größte Fließkommazahl im Stream?

System.out.println( Stream.of( 9, 3, 4, 11 ).max( Comparator.naturalOrder() ).get() );

Die Bestimmung des Minimums/Maximums sind nur zwei Beispiele einer Reduktion. Allgemein kann jedes Paar von Werten auf einen Wert reduziert werden. Das sieht im Prinzip für die Minimum-Funktion wie folgt aus:

Stream (4, 2, 3, 1)

Funktionsanwendung

Resultat (Minimum)

4

4

2

min(4, 2)

2

3

min(2, 3)

2

1

min(2, 1)

1

Tabelle 4.11Minimum-Berechnung beim Stream durch Reduktion

Java greift für Reduktionen auf die funktionalen Schnittstellen BiFunction<T,U,R> bzw. BinaryOperator<T> zurück (BinaryOperator<T> ist durch Vererbung eine BiFunction<T,T,T>).

Der Stream-Typ deklariert drei reduce(…)-Methoden, die mit diesen funktionalen Schnittstellen arbeiten. Wichtig ist, dass diese Reduktionsfunktion assoziativ ist, also f(a, f(b, c)) = f(f(a, b), c) gilt, denn insbesondere bei nebenläufiger Verarbeitung können beliebige Paare gebildet und reduziert werden.

interface java.util.stream.Stream<T>
extends BaseStream<T,Stream<T>>
  • Optional<T> reduce(BinaryOperator<T> accumulator)
    Reduziert alle Paare von Werten schrittweise mit dem accumulator auf einen Wert. Ist der Stream leer, liefert die Methode Optional.empty(). Gibt es nur ein Element, bildet das die Rückgabe.

  • T reduce(T identity, BinaryOperator<T> accumulator)
    Reduziert die Werte, wobei das erste Element mit identity über den accumulator reduziert wird. Ist der Strom leer, bildet identity die Rückgabe.

  • <U> U reduce(U identity, BiFunction<U,? super T,U> accumulator, BinaryOperator<U> combiner)
    Die beiden anderen Methoden liefern als Ergebnistyp immer den Elementtyp T des Streams. Mit dieser Methode ist der Ergebnistyp nicht T, sondern U, da der accumulator die Typen (U, T) auf U abbildet. Der combiner ist nur dann nötig, wenn in der parallelen Verarbeitung zwei Ergebnisse zusammengelegt werden, sonst ist der combiner überflüssig. Da er aber nicht null sein darf, haben wir es mit dem unschönen Fall zu tun, irgendetwas übergeben zu müssen, auch wenn das bei der sequenziellen Verarbeitung unnötig ist.

[zB]Beispiel

Was ist das größte Element im Stream von positiven Zahlen?

System.out.println( Stream.of( 9, 3, 4, 11 ).reduce( 0, Math::max ) ); // 11

Anders als die max(…)-Methode vom Stream liefert reduce(…) direkt ein Integer und kein Optional, weil bei leerem Stream 0 – die Identität – zurückgegeben wird. Das ist problematisch, denn 0 ist nicht das größte Element eines leeren Streams.

[zB]Beispiel

Reduziere einen Strom von Dimension-Objekten auf die Summe der Flächen:

Dimension[] dims = { new Dimension( 10, 10 ), new Dimension( 100, 100 ) };
BiFunction<Integer, Dimension, Integer> accumulator =
(area, dim) -> area + dim.height * dim.width;
BinaryOperator<Integer> combiner = Integer::sum;
System.out.println( Arrays.stream( dims ).reduce( 0, accumulator, combiner ) );
// 10100

Das Ergebnis einer Reduktion ist immer ein neuer Wert, wobei »Wert« natürlich alles sein kann, eine Zahl, ein String, ein Datum oder eine Datenstruktur, wenn es insbesondere darum geht, als Ergebnis zum Schluss alle Elemente in einer Datenstruktur zu haben.

Ergebnisse in einen Container schreiben, Teil 1: collect(…)

Während die reduce(…)-Methoden durch den Akkumulator immer neue Werte in jedem Verarbeitungsschritt produzieren, können die Stream-Methoden collect(…) etwas anders arbeiten. Vereinfacht gesagt erlauben sie es, Daten eines Streams in einen Container (Datenstruktur oder auch String) zu setzen und diesen Container zurückzugeben.

interface java.util.stream.Stream<T>
extends BaseStream<T,Stream<T>>
  • <R> R collect(Supplier<R> resultFactory, BiConsumer<R,? super T> accumulator, BiConsumer<R,R> combiner)
    Der Supplier baut den Container auf, und der BiConsumer bekommt zwei Argumente, den Container und das Element, und muss dann das Element dem Container hinzufügen. Der combiner ist wieder dafür verantwortlich, zwei Container zusammenzulegen, was aber nur bei Parallelverarbeitung nötig ist.

[zB]Beispiel

Vier Zahlen eines Streams sollen im LinkedHashSet landen:

LinkedHashSet<Integer> set =
Stream.of( 2, 3, 1, 4 )
.collect( LinkedHashSet::new, LinkedHashSet::add, LinkedHashSet::addAll );
System.out.println( set ); // [2, 3, 1, 4]

Zur allgemeinen Initialisierung eines LinkedHashSet ist das natürlich noch etwas zu viel Code, hier geht es einfacher, mit Collection.addAll(…) die Elemente hinzuzufügen.

Wie bei reduce(…) bekommt die collect(…)-Methode jedes Element, doch verbindet es dieses Element nicht zu einem Kombinat, sondern setzt es in Container. Daher sind auch die verwendeten Typen nicht BinaryOperator/BiFunction (bekommen etwas und liefern etwas zurück), sondern BiConsumer (bekommt etwas, liefert aber nicht zurück). Der Zustand sitzt damit im Container und nicht in den Zwischenverarbeitungsschritten.

[zB]Beispiel

Eine eigene Klasse macht diese Zustandshaltung nötig, wenn zum Beispiel bei einem Strom von Ganzzahlen am Ende die Frage steht, wie viele Zahlen positiv, negativ oder null waren. Der Kollektor sieht dann so aus:

class NegZeroPosCollector {
public long neg, zero, pos;

public void accept( int i ) {
if ( i > 0 ) pos++; else if ( i < 0 ) neg++; else zero++;
}

public void combine( NegZeroPosCollector other ) {
neg += other.neg; zero += other.zero; pos += other.pos;
}
}

Bei der Nutzung muss der Kollektor aufgebaut und müssen Akkumulator und Kombinierer angegeben werden:

NegZeroPosCollector col = Stream.of( 1, -2, 4, 0, 4 )
.collect( NegZeroPosCollector::new,
NegZeroPosCollector::accept,
NegZeroPosCollector::combine );
System.out.printf( "-:%d, 0:%d, +:%d", col.neg, col.zero, col.pos ); // -:1, 0:1, +:3

Ergebnisse in einen Container schreiben, Teil 2: Collector und Collectors

Es gibt zwei Varianten der collect(…)-Methode, und die zweite ist:

interface java.util.stream.Stream<T>
extends BaseStream<T,Stream<T>>
  • <R> R collect(Collector<? super T,R> collector)

Ein Collector fasst Supplier, Akkumulator und Kombinierer zusammen. Die statische Collector.of(…)-Methode baut einen Collector auf, den wir ebenso an collect(Collector) übergeben können – unser Beispiel von eben ist also mit folgendem identisch:

.collect( Collector.of( LinkedHashSet::new,
LinkedHashSet::add, LinkedHashSet::addAll) );

Vorteil vom Collector ist also, dass dieser drei Objekte zusammenfasst (genau genommen noch ein viertes, Collector.Characteristics kommt noch dazu). Die Schnittstelle deklariert zwei statische of(…)-Methoden und weitere Methoden, die jeweils die Funktionen vom Collector erfragen, also accumulator(), characteristics(), combiner(), finisher() und supplier(). Die Collector.Characteristics sind eine Aufzählung mit Eigenschaften so eines Collector, das sind Aufzählungen wie CONCURRENT, IDENTITY_FINISH und UNORDERED.

Dazu kommt eine Utility-Klasse Collectors mit knapp 40 statischen Methoden, die alle Collector-Exemplare liefern, etwa Collectors.toSet(), toList(), toXXXMap(…), aber auch joining(…) zum Zusammenhängen von Zeichenketten und Methoden, die keine Sammlung liefern, sondern Werte wie averagingLong(…) und Methoden zum einfachen Bilden von Gruppen, was wir uns gleich anschauen werden.

[zB]Beispiel

Füge Ganzzahlen in einem Strom zu einer Zeichenkette zusammen:

String s = Stream.of( 192, 0, 0, 1 )
.map( Integer::toUnsignedString )
.collect( Collectors.joining(".") );
System.out.println( s ); // 192.0.0.1

Baue ein Set<String> mit zwei Startwerten auf:

Set<String> set = Stream.of( "a", "b" ).collect( Collectors.toSet() );

Baue eine Map<Integer, String> auf, die aus zwei Schlüssel-Wert-Paaren besteht:

Map<Integer,String> map =
Stream.of( "1=one", "2=two" )
.collect( Collectors.toMap( k -> Integer.parseInt(k.split("=")[0]),
v -> v.split("=")[1] ) );
final class java.util.stream.Collectors
  • static <T> Collector<T,?,List<T>> toList()

  • static <T> Collector<T,?,Set<T>> toSet()

Die weiteren Methoden sollten Leser in der Javadoc studieren.

[»]Hinweis

Ein Collector ist das einzig vernünftige Mittel, um die Stream-Elemente in einen Container zu transferieren. Von einem Seiteneffekt aus irgendeiner intermediären oder terminalen Operation sollten Entwickler absehen, da erstens der Vorteil der funktionalen Programmierung dahin ist (Operationen haben dort keine Seiteneffekte) und zweitens würde bei paralleler Verarbeitung bei nichtsynchronisierten Datenstrukturen Chaos ausbrechen. Folgendes ist also keine Alternative zum charmanten Collectors.joining("."):

StringBuilder result = new StringBuilder();
Stream.of( 192, 0, 0, 1 )
.map( Integer::toUnsignedString )
.forEach( s -> result.append( result.length() == 0 ? "" : "." ).append( s ) );
System.out.print( result );

Wenn ein Lambda-Ausdruck Schreibzugriffe auf äußere Variablen macht, sollten die Alarmglocken schrillen. Das Gleiche gilt im Übrigen auch für Reduktionen. Zwar kann im Prinzip in einem forEach(…) alles zum Beispiel in einen threadsicheren Atomic-Datentyp geschrieben werden, aber wenn es auch funktional geht, dann richtig mit reduce(…).

Ergebnisse in einen Container schreiben, Teil 3: Gruppierungen

Oftmals lassen sich Objekte dadurch in Gruppen einteilen, dass referenzierte Unterobjekte eine Kategorie bestimmen. Da das furchtbar abstrakt klingt, ein paar Beispiele:

  • Konten haben einen Kontentyp, und gesucht ist eine Aufstellung aller Konten nach Kontotyp. Mit dem Kontotyp sind also N Konten verbunden, die alle den gleichen Kontotyp haben.

  • Menschen haben einen Beruf, und gesucht ist eine Liste aller Menschen nach Berufen.

  • Threads können in unterschiedlichen Zuständen (wartend, schlafend, …) sein; gesucht ist eine Assoziation zwischen Zustand und Threads in diesem Zustand.

Um dies mit der Stream-API zu lösen, lässt sich collect(…) mit einem besonderen Collector nutzen, den die groupingByXXX(…)-Methoden von Collectors liefern. Wir wollen uns nur mit der einfachsten Variante beschäftigen.

[zB]Beispiel

Gib alle laufenden Threads aus:

Map<Thread.State, List<Thread>> map =
Thread.getAllStackTraces().keySet().stream()
.collect( Collectors.groupingBy( Thread::getState ) );
System.out.println( map.get( Thread.State.RUNNABLE ) );

Zunächst liefert Thread.getAllStackTraces().keySet() ein Set<Threads> mit allen aktiven Threads. Aus der Menge leiten wir einen Strom ab und nutzen einen Kollektor, der nach Thread-Status gruppiert. Das Ergebnis ist eine Assoziation zwischen Thread.State und einer List<Threads>.

Wenn es Methoden in der Java-API gibt, die Entwicklern Generics nur so um die Ohren hauen, dann sind es die gruppierenden Collector-Exemplare – in der Übersicht:

final class java.util.stream.Collectors
  • static <T,K> Collector<T,?,Map<K,List<T>>> groupingBy(Function<? super T,? extends K> classifier)

  • static <T,K,A,D> Collector<T,?,Map<K,D>> groupingBy(Function<? super T,? extends K> classifier, Collector<? super T,A,D> downstream)

  • static <T,K,D,A,M extends Map<K,D>> Collector<T,?,M> groupingBy(Function<? super T,? extends K> classifier, Supplier<M> mapFactory, Collector<? super T,A,D> downstream)

  • static <T,K> Collector<T,?,ConcurrentMap<K,List<T>>> groupingByConcurrent(Function<? super T,? extends K> classifier)

  • static <T,K,A,D> Collector<T,?,ConcurrentMap<K,D>> groupingByConcurrent(Function<? super T,? extends K> classifier, Collector<? super T,A,D> downstream)

  • static <T,K,A,D,M extends ConcurrentMap<K,D>> Collector<T,?,M> groupingByConcurrent(Function<? super T,? extends K> classifier, Supplier<M> mapFactory, Collector<? super T,A,D> downstream)

Die Funktion, die den Schlüssel für den Assoziativspeicher extrahiert, ist in der API der classifier. Er muss immer angegeben werden. Wir haben uns die einfachste Methode – die erste – an einem Beispiel angeschaut; sie liefert immer eine Map von Listen. Die anderen Methoden können auch eine Map mit anderen Datenstrukturen liefern (bzw. statt Listen einfache akkumulierte Werte), dafür ist der downstream gedacht. Auch können die konkreten Map-Implementierungen bestimmt werden (etwa TreeMap), das gibt die mapFactory an – sonst wählt groupingBy(Function) für uns eine Map-Klasse aus.

[zB]Beispiel

Sammle die Namen aller Threads nach Status ein:

Map<Thread.State, List<String>> map =
Thread.getAllStackTraces().keySet().stream()
.collect( Collectors.groupingBy(
Thread::getState,
Collectors.mapping( Thread::getName, Collectors.toList() ) ) );
System.out.println( map.get( Thread.State.RUNNABLE ) );

Baue einen Assoziativspeicher auf, der den Thread-Status nicht mit den Threads selbst verbindet, sondern einfach nur mit der Anzahl an Threads:

Map<Thread.State, Long> map =
Thread.getAllStackTraces().keySet().stream()
.collect( Collectors.groupingBy( Thread::getState,
Collectors.counting() ) );
System.out.println( map.get( Thread.State.RUNNABLE ) ); // 3

Assoziiere jeden Thread-Status mit einem Durchschnittswert der Prioritäten derjenigen Threads mit demselben Status:

Map<Thread.State, Double> map =
Thread.getAllStackTraces().keySet().stream()
.collect( Collectors.groupingBy( Thread::getState,
Collectors.averagingInt(Thread::getPriority) ) );
System.out.println( map.get( Thread.State.RUNNABLE ) ); // 6.33..
System.out.println( map.get( Thread.State.WAITING ) ); // 9.0

Stream-Elemente in Array oder Iterator übertragen

Kümmern wir uns abschließend um die letzten drei aggregierenden Methoden. Zwei toArray(…)-Methoden von Stream übertragen die Daten des Stroms in ein Array. iterator() auf dem Stream wiederum liefert einen Iterator mit all den Daten (die Methode stammt aus dem Obertyp BaseStream).

interface java.util.stream.Stream<T>
extends BaseStream<T,Stream<T>>
  • Object[] toArray()

  • <A> A[] toArray(IntFunction<A[]> generator)

  • Iterator<T> iterator()

Die zwei toArray(…)-Methoden sind nötig, da im ersten Fall unklar ist, was für ein Typ das Feld hat – es kommt standardmäßig nur Object[] heraus. Der IntFunction wird die Größe des Streams übergeben, und Ergebnis ist in der Regel ein Feld dieser Größe. Konstruktor-Referenzen kommen hier sehr schön zum Zuge. Primitive Felder können nie die Rückgabe bilden, hierfür müssen wir spezielle primitive Stream-Klassen nutzen.

[zB]Beispiel

Setze alle Elemente eines Stroms in ein String-Feld:

String[] strings = Stream.of( "der", "die", "das" ).toArray( String[]::new );

Es bleibt zu bemerken, dass Stream selbst nicht Iterable implementiert, sondern iterator() eine terminierende Operation ist, nachdem der Stream »leergesaugt« ist. Bei Klassen, die Iterable implementieren, muss ein Aufruf von iterator() beliebig oft möglich sein. Bei Streams ist das nicht gegeben, da die Streams selbst nicht für die Daten stehen wie eine Collection, die daher Iterable ist.

Iterator ist ein Datentyp, der häufig in der Rückgabe verwendet wird, seltener als Parametertyp. Mit stream.iteraor() ist es aber möglich, die Daten vom Stream genau an solchen Stellen zu übergeben. Einen Stream in einen Iterator zu konvertieren, um diesen dann mit hasNext()/next() abzulaufen, ist wenig sinnvoll, hierfür bietet sich genauso gut forEarch(…) auf dem Stream an.

Ist auf der anderen Seite ein Iterator gegeben, lässt sich dieser nicht direkt in einen Stream bringen. Iteratoren können wie Streams unendlich sein, und es gibt keinen Weg, die Daten eines Iterators als Quelle zu benutzen. Natürlich ist es möglich, den Iterator abzulaufen und daraus einen neuen Stream aufzubauen, dann muss der Iterator aber endlich sein.

[zB]Beispiel

Die Methode ImageIO.getImageReadersBySuffix(String) liefert einen Iterator von ImageReader-Objekten – sie sollen über einen Strom zugänglich sein:

Builder<ImageReader> builder = Stream.builder();
for ( Iterator<ImageReader> iter = ImageIO.getImageReadersBySuffix( "jpg" );
iter.hasNext(); )
builder.add( iter.next() );
Stream<ImageReader> stream = builder.build();
System.out.println( stream.count() ); // 1

Ist eine alte Enumeration gegeben, hilft Collections.list(enumeration).stream(), denn list(…) liefert eine ArrayList mit allen Einträgen; list(Iterator) gibt es da hingegen nicht.

 
Zum Seitenanfang

4.11.3Intermediäre Operationen Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Alle terminalen Operationen führen zu keinem neuen veränderten Stream, sondern beenden den aktuellen Stream. Anders sieht das bei intermediären Operationen aus, sie verändern den Stream, indem sie etwa Elemente herausnehmen, abbilden auf andere Werte und Typen oder sortieren. Jede der intermediären Methoden liefert ein neues Stream-Objekt – das haben wir in den ersten Schreibweisen durch die Konkatenation etwas verschleiert, aber vollständig sieht es so aus:

Vollständige Schreibweise

Kaskadierte Schreibweise

Stream<Object> s1 = Stream.of(" ",'3',null,"2",1,"");
Stream<Object> s2 = s1.filter( Objects::nonNull );
Stream<String> s3 = s2.map( Objects::toString );
Stream<String> s4 = s3.map( String::trim );
Stream<String> s5 = s4.filter( s ->
!s.isEmpty() );
Stream<Integer> s6 = s5.map( Integer::parseInt );
Stream<Integer> s7 = s6.sorted();
s7.forEach( System.out::println );
Stream.of(" ",'3',null,"2",1,"")
.filter( Objects::nonNull )
.map( Objects::toString )
.map( String::trim )
.filter( s -> ! s.isEmpty() )
.map( Integer::parseInt )
.sorted()
.forEach( System.out::println );

Tabelle 4.12Ausführliche und kompakte Schreibweise im Vergleich

[»]Hinweis

Keine Strommethode darf die Stromquelle modifizieren, da das Ergebnis sonst unbestimmt ist. Veränderungen treten nur entlang der Kette von einem Strom zum nächsten auf. Wir haben das schon im Abschnitt »Ergebnisse in einen Container schreiben, Teil 2: Collector und Collectors« diskutiert.

Element-Vorschau

Eine einfache intermediäre Operation ist peek(…); sie darf sich das aktuelle Element während des Durchlaufs anschauen.

interface java.util.stream.Stream<T>
extends BaseStream<T,Stream<T>>
  • Stream<T> peek(Consumer<? super T> action)

[zB]Beispiel

Schaue in den Strom vor und nach einer Sortierung:

System.out.println( Stream.of( 9, 4, 3 )
.peek( System.out::println ) // 9 4 3
.sorted()
.peek( System.out::println ) // 3 4 9
.collect( Collectors.toList() ) );

Filtern von Elementen

Eine der wichtigsten Stream-Methoden ist filter(…): Sie belässt alle Elemente im Stream, die einem Kriterium genügen, und löscht alle anderen, die nicht diesem Kriterium genügen.

interface java.util.stream.Stream<T>
extends BaseStream<T,Stream<T>>
  • Stream<T> filter(Predicate<? super T> predicate)

[zB]Beispiel

Gib alle Wörter aus, bei denen zwei beliebige Vokale hintereinander vorkommen:

Stream.of( "Moor", "Aha", "Meister" )
.filter( Pattern.compile( "[aeiou]{2}" ).asPredicate() )
.forEach( System.out::println ); // Moor Meister

Statusbehaftete intermediäre Operationen

Die allermeisten intermediären Operationen können Elemente direkt während des Durchlaufs bewerten und verändern, sodass keine speicherintensive Zwischenspeicherung nötig ist. Einige intermediäre Operationen haben jedoch einen Status, dazu zählen limit(long) – begrenzt den Strom auf eine gewisse Anzahl maximaler Elemente –, skip(long) – überspringt eine Anzahl Elemente –, distinct() – löscht alle doppelten Elemente – und sorted(…) – sortiert den Strom.

interface java.util.stream.Stream<T>
extends BaseStream<T,Stream<T>>
  • Stream<T> limit(long maxSize)

  • Stream<T> skip(long n)

  • Stream<T> distinct()

  • Stream<T> sorted()

  • Stream<T> sorted(Comparator<? super T> comparator)

[zB]Beispiel

Zerlege eine Zeichenkette in Teilzeichenketten, bilde diese auf das ersten Zeichen ab, und lösche aus dem Stream doppelte Elemente:

List<String> list = Pattern.compile( " " ).splitAsStream( "Pu Po Aha La" )
.map( s -> s.substring(0, 1) )
.peek( System.out::println ) // P P A L
.distinct() // \/\/\/
.peek( System.out::println ) // P A L
.collect( Collectors.toList() );
System.out.print( list ); // [P, A, L]

peek(…) macht gut deutlich, wie die Elemente vor und nach dem Anwenden von distinct() aussehen.

[»]Hinweis

Eine Methode wie skip(…) sieht auf den ersten Blick unschuldig aus, kann aber ganz schön auf den Speicherbedarf und die Performance gehen, wenn parallele Ströme mit Ordnung (etwa durch Sortierung) ins Spiel kommen. Bei einem stream.parallel().sorted().skip(10000) müssen trotzdem alle Elemente erst sortiert werden, damit die ersten 10.000 übersprungen werden können. Sequenzielle Ströme bzw. Ströme ohne Ordnung (die liefert die Stream-Methode unordered()) sind ungleich schneller, aber natürlich nicht in jedem Fall möglich.

Abbildungen

Die Abbildung von Elementen im Strom auf neue Elemente ist eines der mächtigsten Werkzeuge der Stream-API. Zu unterscheiden sind drei verschiedene Typen von Abbildungsmethoden:

  • Die einfachste Variante ist map(Function). Die Funktion bekommt das Stromelement als Argument und liefert ein Ergebnis, das dann in den Strom kommt. Hierbei kann sich der Typ ändern, wenn die Funktion nicht den gleichen Typ gibt, wie sie nimmt. Die Funktion wird nach und nach auf jedem Element angewendet, die Reihenfolge ergibt sich aus der Ordnung des Stroms.

  • Die drei Methoden mapTo[Int|Long|Double]([int|long|double]Function) arbeiten wie map(Function), nur liefern die Funktionen einen primitiven Wert, und das Ergebnis ist ein primitiver Stream – diese Typen schauen wir uns später an.

  • flatMapXXX(XXXFunction)-Methoden ersetzen ebenfalls Elemente im Stream, mit dem Unterschied, dass die Funktionen alle selbst Stream-Objekte liefern, deren Elemente dann in den Ergebnisstrom gesetzt werden. Der Begriff »flat« (engl. für »flach«) kommt daher, dass die »inneren« Streams nicht selbst alle als Elemente in den Ursprungs-Stream kommen (sozusagen ein Stream<Stream>), sondern flachgeklopft werden. Anwendungsbeispiel sind in der Regel Szenarien wie »N Spieler assoziieren M Gegenstände, gesucht ist ein Strom aller Gegenstände aller Spieler«. Die Funktion kann null liefern, wenn wird nichts in den Stream gelegt haben.

interface java.util.stream.Stream<T>
extends BaseStream<T,Stream<T>>
  • <R> Stream<R> map(Function<? super T,? extends R> mapper)

  • IntStream mapToInt(ToIntFunction<? super T> mapper)

  • LongStream mapToLong(ToLongFunction<? super T> mapper)

  • DoubleStream mapToDouble(ToDoubleFunction<? super T> mapper)

  • <R> Stream<R> flatMap(Function<? super T,? extends Stream<? extends R>> mapper)

  • IntStream flatMapToInt(Function<? super T,? extends IntStream> mapper)

  • LongStream flatMapToLong(Function<? super T,? extends LongStream> mapper)

  • DoubleStream flatMapToDouble(Function<? super T,? extends DoubleStream> mapper)

[zB]Beispiel

Die Methode Locale.getAvailableLocales() liefert ein Feld von Locale-Objekten, die ein System unterstützt. Wir interessieren uns für alle Ländercodes:

Stream.of( Locale.getAvailableLocales() )
.map( Locale::getCountry )
.distinct()
.forEach( System.out::println );

Über ein Locale-Objekt erfragt DateFormatSymbols.getInstance(locale).getWeekdays() die Namen der Wochentage. Wir interessieren uns als Ergebnis für alle Wochentage aller installierten Gebiete:

Stream.of( Locale.getAvailableLocales() )
.flatMap( l -> Stream.of( DateFormatSymbols.getInstance( l ).getWeekdays() ) )
.filter( s -> ! s.isEmpty() )
.distinct()
.forEach( System.out::println );

[+]Tipp

Die an flatMap(…) übergebene Funktion muss als Ergebnis einen Stream liefern oder null, wenn nichts passieren soll. Es ist nicht verkehrt, immer einen Stream zu liefern und statt null der Funktion einen leeren Stream mit Stream.empty() zurückgeben zu lassen. Anwendungen für diese leeren Ströme kommen aus folgendem Szenario: In der API gibt es Methoden, die statt Feldern/Sammlungen nur null geben. Nehmen wir an, result ist so eine Rückgabe, die null oder ein Feld sein kann, dann bekommen wir einen Stream wie folgt:

Stream<…> flatStream = Optional.ofNullable( result )
.map( Stream::of ).orElse( Stream.empty() );

Die Fallunterscheidung, ob die Sammlung null ist, ist hier funktional mit Optional gelöst, alternativ result != null ? result : Stream.empty(). Das statische Stream.of(…), was wir hier über eine Methodenreferenz nutzen, funktioniert für ein Feld, für einen Stream aus einer Sammlung wäre result.stream() nötig.

Fassen wir das in einem Beispiel zusammen. Die Methode getEnumConstants() auf ein Class-Objekt liefert ein Feld von Konstanten, wenn das Class-Objekt eine Aufzählung repräsentiert – andernfalls ist das Feld nicht etwa leer, sondern null (so lässt sich unterscheiden, ob das Class-Objekt entweder keine Elemente hat oder überhaupt kein Aufzählungstyp ist). Wir wollen von drei Class-Objekten alle Konstanten einsammeln und ausgeben:

Stream.of( Object.class, Thread.State.class, DayOfWeek.class )
.flatMap( clazz -> Optional.ofNullable( clazz.getEnumConstants() )
.map( Stream::of ).orElse( Stream.empty() ) )
.forEach( System.out::println );
 
Zum Seitenanfang

4.11.4Streams mit primitiven Werten Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Datenstrukturen der Collection-API referenzieren immer nur Objekte. Wenn primitive Werte wie ein int oder boolean in zum Beispiel einer ArrayList oder einem HashSet gespeichert werden sollen, so werden die Werte immer nur in einem Wrapper abgelegt, der alle primitiven Werte verpackt. Nun gibt es aber neben Datenstrukturen der Collection-API auch echte Arrays, und es macht einen Unterschied, ob ein Typ int[] oder Integer[] ist. Aber die Stream-API, so wie wir sie kennengelernt haben, arbeitet zunächst einmal auf Objekten, und das heißt bei Zahlen, auf Wrapper-Objekten. Aber da weiterhin Felder mit primitiven Werten vorkommen und es auch Erzeuger von einfachen Werten gibt (wie Ströme von Zufallszahlen), ist das Umpacken in Wrapper-Objekte nicht die beste Lösung. Daher bietet die Java-API einige besondere Stream-Klassen extra für primitive Datenströme, damit die bekannten Stream-Operationen wie Filtern und Transformieren auch bei Arrays mit Primitiven möglich sind.

Primitive Streams aus Arrays

Die Klasse java.util.Arrays deklariert insgesamt folgende statische stream(…)-Methoden, die für Felder einen Stream generieren, wobei wir die ersten beiden Methoden schon kennen:

Rückgabe

Arrays-Methode

Stream<T>

stream(T[] array)

stream(T[] array, int startInclusive, int endExclusive)

IntStream

stream(int[] array)

stream(int[] array, int startInclusive, int endExclusive)

LongStream

stream(long[] array)

stream(long[] array, int startInclusive, int endExclusive)

DoubleStream

stream(double[] array)

stream(double[] array, int startInclusive, int endExclusive)

Tabelle 4.13Statische stream(…)-Methoden in Arrays

Drei Dinge fallen auf:

  • Von jeder Methode gibt es zwei Varianten: eine, die das ganze Feld betrachtet, und eine für einen Ausschnitt.

  • Nicht für jeden primitiven Typ gibt es einen eigenen Stream-Typ, sondern nur für int, long und double, aber es fehlen boolean, char, byte und short. Die Konsequenz daraus ist, dass zum Beispiel bei primitiven Feldern vom Typ byte die komfortable Stream-API nicht verwendet werden kann.

  • Für die primitiven Typen int, long und double gibt es jeweils drei eigene Stream-Klassen: IntStream, LongStream und DoubleStream. Wie wir gleich sehen werden, duplizieren sie im Wesentlichen die API von Stream, sind aber typisiert auf jeweils den primitiven Datentyp, den sie repräsentieren.

Da es nur IntStream, LongStream und DoubleString gibt, fehlen primitive Streams für boolean, byte, short, char und float. Damit lässt sich leben und ja immer noch Wrapper verwenden.

[+]Tipp: IntStream vom String

Jede CharSequence, also String, StringBuilder usw., deklariert die Default-Methoden chars() und codePoints(), die einen IntStream liefern. Wichtig ist zu bedenken, dass der IntStream Ganzzahlen vom Typ int liefert, gewünscht ist aber in der Regel ein char, was eine Typanpassung nötig macht:

"Gentrifizierer".chars().forEach( System.out::print ); // 71101110…
"Gentrifizierer".chars().forEach( c -> System.out.print( (char) c ) ); // Gen…

Fabrikmethoden der XXXStream-Klassen

Die drei Klassen für primitive Streams bieten wie Stream direkte Möglichkeiten zum Aufbau. Dazu deklarieren die drei Klassen statische Methoden:

  • of(…): Die überlade Methode nimmt Werte direkt an.

  • builder(): Bezieht ein Builder-Objekt, dem Primitive hinzugefügt werden können.

  • generate(supplier): Erzeugt einen endlosen Strom aus einem Datengeber.

  • iterate(seed, f): Erzeugt einen endlosen Strom aus einem Startwert und einer Funktionsanwendung.

Primitive Streams aus anderen Datenquellen

Während zum Beispiel lines() vom BufferedReader auf den normalen Stream-Typ zurückgreift und einen Strom vom Strings liefert, nutzen anderen Klasse wie BitSet, Random oder ThreadLocalRandom direkt die primitiven Stream-Typen:

Klasse

Rückgabe

Methode

BitSet

IntStream

stream()

Random

IntStream

ints(), ints(long), ints(int, int), ints(long, int, int)

LongStream

longs(), longs(long), longs(long, long), longs(long, long, long)

DoubleStream

doubles(), doubles(long), doubles(long, double, double), doubles(double, double)

ThreadLocalRandom

IntStream

ints(), ints(long), ints(int, int), ints(long, int, int)

LongStream

longs(), longs(long), longs(long, long, long), longs(long, long)

DoubleStream

doubles(), doubles(long), doubles(long, double, double), doubles(double, double)

Tabelle 4.14Klassen außerhalb der Stream-API, die primitive Streams liefern

Elemente vom Stream in primitiven Stream konvertieren

Mit den Methoden mapToXXX(ToXXXFunction) und flatMapToXXX(Function) lässt sich ein Stream in einen primitiven Stream konvertieren. Übergeben wird eine Funktion, die einen Wert extrahiert – das kann eine einfache Typkonvertierung sein oder eine sonstige Berechnung.

[zB]Beispiel

Welche Gesamtlänge haben gegebene Strings?

System.out.println( Stream.of( "Sharp", "dressed", "man" ) // Stream<String>
.mapToInt( String::length ) // IntStream
.sum() ); // 15

sum() ist eine Spezialmethode vom IntStream und summiert über alle Elemente.

Rückgabetyp

Stream-Methode

IntStream

mapToInt(ToIntFunction<? super T> mapper)

flatMapToInt(Function<? super T,? extends IntStream> mapper)

LongStream

mapToLong(ToLongFunction<? super T> mapper)

flatMapToLong(Function<? super T,? extends LongStream> mapper)

DoubleStream

mapToDouble(ToDoubleFunction<? super T> mapper)

flatMapToDouble(Function<? super T,? extends DoubleStream> mapper)

Tabelle 4.15Stream-Methoden, die primitive Streams geben

[zB]Beispiel

Zeichne auf der Konsole eine Sinus-Kurve:

DoubleStream.iterate( 3*Math.PI/2, d -> d + 0.1 ) // DoubleStream
.limit( 100 ) // DoubleStream
.map( Math::sin ) // DoubleStream
.map( d -> d * 40 + 40 ) // DoubleStream
.mapToInt( d -> (int) d ) // IntStream
.mapToObj( i -> String.format( "%" + (i + 1) + "s", "*") ) // Stream
.forEach( System.out::println );

Die Konstruktion mit format(…) erzeugt einen Leer-String einer gewissen Länge, um das Sternchen einzurücken. So liefert etwa String.format("%2s", "*") den String " *"; 2 gibt die Gesamtlänge an, also gibt es ein Leerzeichen im Ziel-String.

Konvertieren von primitivem Stream in Objekt-Stream

Produziert ein primitiver Stream Werte, können diese auf zwei Arten in einen regulären Stream gebracht werden. Die erste Möglichkeit ist mit boxed() zu arbeiten, was die primitiven Werte in Wrapper-Objekte bringt. Im nächsten Schritt kann dann etwa map(…) die Wrapper-Objekte in etwas anderes konvertieren.

[zB]Beispiel

Erzeuge einen String mit zwei Zufallszahlen, die durch einen Doppelpunkt getrennt sind:

String s = new Random().doubles().limit( 2 ).boxed()
.map( Objects::toString ).collect( Collectors.joining( ":" ) );
System.out.println(s); // z.B. 0.749886795314456:0.9826385271336343

Geht es um eine Folge von boxed() und map(…), gibt es eine Abkürzung in Form von mapToObj(…)-Methoden:

Primitive Stream-Klasse

Methode

IntStream

<U> Stream<U> mapToObj(IntFunction<? extends U> mapper)

LongStream

<U> Stream<U> mapToObj(LongFunction<? extends U> mapper)

DoubleStream

<U> Stream<U> mapToObj(DoubleFunction<? extends U> mapper)

Tabelle 4.16Umwandeln eines primitiven Streams in einen regulären Stream

[zB]Beispiel

Alternative zum Erzeugen eines Strings mit zwei Zufallszahlen:

String s = new Random().doubles().limit( 2 )
.mapToObj( Objects::toString )
.collect( Collectors.joining( ":" ) );

API-Unterschiede von Stream zu [Int|Long|Double]Stream

Die Schnittstelle Stream ist mit einem generischen Typen T deklariert, und dieses T bestimmt den Typ vieler Übergaben und Rückgaben der API, so etwa beim Filtern: Stream<T> filter(Predicate<? super T> predicate) – ein Stream hat den Elementtyp T, und nach dem Filtern kommen Elemente vom Typ T wieder »heraus«.

Bei den Streams für Primitive ist das genauso, doch bei einem IntStream ist die Filteroperation als IntStream filter(IntPredicate predicate) deklariert, damit der primitive Stream auch nach der Verarbeitung ein primitiver Stream bleibt.

Für Prädikate, Konsumenten, Funktionen, Operatoren, optionale Rückgaben, Spliteratoren, Stream-Builder gibt es ebenfalls individuelle Typen (wie IntPredicate/LongPredicate/DoublePredicate) statt der generischen Typen Predicate, Consumer, Optional usw.

Methoden von Stream

Methoden von DoubleStream

boolean allMatch(Predicate<? super T> predicate)

boolean allMatch(DoublePredicate predicate)

boolean anyMatch(Predicate<? super T> predicate)

boolean anyMatch(DoublePredicate predicate)

OptionalDouble average()

Stream<Double> boxed()

static <T> StreamBuilder<T> builder()

static DoubleStream.Builder builder()

void close()

void close()

<R> R collect(Collector<? super T,R> collector)

<R> R collect(Supplier<R> resultFactory, BiConsumer<R,? super T> accumulator, BiConsumer<R,R> combiner)

<R> R collect(Supplier<R> resultFactory, ObjDoubleConsumer<R> accumulator, BiConsumer<R,R> combiner)

static <T> Stream<T> concat(Stream<? extends T> a, Stream<? extends T> b)

static DoubleStream concat(DoubleStream a, DoubleStream b)

long count()

long count()

Stream<T> distinct()

DoubleStream distinct()

static <T> Stream<T> empty()

static DoubleStream empty()

Stream<T> filter(Predicate<? super T> predicate)

DoubleStream filter(DoublePredicate predicate)

Optional<T> findAny()

OptionalDouble findAny()

Optional<T> findFirst()

OptionalDouble findFirst()

<R> Stream<R> flatMap(Function<? super T,? extends Stream<? extends R>> mapper)

DoubleStream flatMap(DoubleFunction<? extends DoubleStream> mapper)

DoubleStream flatMapToDouble(Function<? super T,? extends DoubleStream> mapper)

IntStream flatMapToInt(Function<? super T,? extends IntStream> mapper)

LongStream flatMapToLong(Function<? super T,? extends LongStream> mapper)

void forEach(Consumer<? super T> action)

void forEach(DoubleConsumer action)

void forEachOrdered(Consumer<? super T> action)

void forEachOrdered(DoubleConsumer action)

static <T> Stream<T> generate(Supplier<T> s)

static DoubleStream generate(DoubleSupplier s)

static <T> Stream<T> iterate(T seed, UnaryOperator<T> f)

static DoubleStream iterate(double seed, DoubleUnaryOperator f)

Iterator<T> iterator()

PrimitiveIterator.OfDouble iterator()

Stream<T> limit(long maxSize)

DoubleStream limit(long maxSize)

<R> Stream<R> map(Function<? super T,? extends R> mapper)

DoubleStream mapToDouble(ToDoubleFunction<? super T> mapper)

DoubleStream map(DoubleUnaryOperator mapper)

IntStream mapToInt(ToIntFunction<? super T> mapper)

IntStream mapToInt(DoubleToIntFunction mapper)

LongStream mapToLong(ToLongFunction<? super T> mapper)

LongStream mapToLong(DoubleToLongFunction mapper)

<U> Stream<U> mapToObj(DoubleFunction<? extends U> mapper)

Optional<T> max(Comparator<? super T> comparator)

OptionalDouble max()

Optional<T> min(Comparator<? super T> comparator)

OptionalDouble min()

boolean noneMatch(Predicate<? super T> predicate)

boolean noneMatch(DoublePredicate predicate)

Stream<T> onClose(Runnable closeHandler)

DoubleStream onClose(Runnable closeHandler)

static <T> Stream<T> of(T... values)

static DoubleStream of(double... values)

static <T> Stream<T> of(T t)

static DoubleStream of(double t)

S parallel()

DoubleStream parallel()

Stream<T> peek(Consumer<? super T> consumer)

DoubleStream peek(DoubleConsumer consumer)

Optional<T> reduce(BinaryOperator<T> accumulator)

OptionalDouble reduce(DoubleBinaryOperator op)

T reduce(T identity, BinaryOperator<T> accumulator)

double reduce(double identity, DoubleBinaryOperator op)

<U> U reduce(U identity, BiFunction<U,? super T,U> accumulator, BinaryOperator<U> combiner)

S sequential()

DoubleStream sequential()

Stream skip(long n)

DoubleStream skip(long n)

Stream<T> sorted()

DoubleStream sorted()

Stream<T> sorted(Comparator<? super T> comparator)

Spliterator<T> spliterator()

Spliterator.OfDouble spliterator()

double sum()

DoubleSummaryStatistics summaryStatistics()

Object[] toArray()

double[] toArray()

<A> A[] toArray(IntFunction<A[]> generator)

S unordered()

DoubleStream unordered()

Tabelle 4.17Vergleich von Stream und DoubleStream inklusive geerbter Methoden von BaseStream

Neben den bekannten Methoden haben die primitiven Stream-Typen einige neue Spezialmethoden, unter ihnen:

  • average() und sum(), die den arithmetischen Mittelwert und die Summe bilden, sowie die Methode summaryStatistics(), die Anzahl, Minimum, Maximum und Durchschnitt auf einmal ermittelt und in einem Objekt zugänglich macht

  • boxed(), das einen Stream von Wrapper-Objekten generiert

  • range(…)/rangeClosed(…), die einen Stream für Von-bis-Bereiche generieren – die Methoden haben nur IntStream und LongStream, nicht aber DoubleStream

  • IntStream hat asLongStream() sowie asDoubleStream() und LongStream ein asDoubleStream(). In DoubleStream gibt es keine asXXXStream()-Methoden.

[zB]Beispiel

Die Implementierung von count() ist:

Listing 4.38java.util.stream.DoublePipeline.java, Ausschnitt

abstract class DoublePipeline<E_IN>
extends AbstractPipeline<E_IN, Double, DoubleStream>
implements DoubleStream {

public final long count() {
return mapToObj( e -> null ).mapToInt( e -> 1 ).sum();
}

}

Bereiche

Mit der Stream-API lassen sich externe Iterationen durch interne ersetzen und auf diese Weise auch Dinge parallelisieren. Auch für klassische Zählschleifen, die von einem Anfangswert bis zu einem Endwert zählen, bieten IntStream und LongStream eine Lösung über range(…)/rangeClosed(…)-Methoden, denn sie liefern einen Stream vom Primitiven:

Schnittstelle

Statische Methode

IntStream

range(int startInclusive, int endExclusive)
rangeClosed(int startInclusive, int endInclusive)

LongStream

range(long startInclusive, long endExclusive)
rangeClosed(long startInclusive, long endInclusive)

Tabelle 4.18Statische rangeXXX(…)-Methoden in den zwei primitiven Stream-Schnittstellen

[zB]Beispiel

Laufe alle Kommandozeilenargumente ab, und gib sie mit Position aus:

IntStream.range( 0, args.length ).forEach(
i -> System.out.printf( "Argument an Postion %d ist %s%n", i, args[ i ] )
);

Würden wir mit dem normalen Stream über das Feld laufen, hätten wir keinen Index zur Verfügung.

[»]Hinweis

Die Schrittweite ist immer 1, und DoubleStream deklariert überhaupt kein range(…)/rangeClosed(…). Das ist an sich kein Problem, denn für die beiden Hilfsmethoden gibt es Alternativen über einen Generator und ein Limit. Beispiel: Zähle von 1.0 bis inklusive 10.0 in 0.5er Schritten:

DoubleStream.iterate( 1, v -> v + .5 ).limit( 19 ).forEach( System.out::println );

Natürlich ist das nicht besonders lesbar, da aus 19 nicht direkt der Endwert abzulesen ist.

Abbildungen

Mit einem IntStream kann mehr gemacht werden, als einfach nur ein Feld abzulaufen. Insbesondere map(…) und flatMap(…) geben kreative (nicht unbedingt lesbare und bevorzugte) Lösungen, einen Index auf ein Objekt zu übertragen.

[zB]Beispiel

Wir laufen ein Feld in Zweierschritten ab, erfragen mit dem Index das Feldelement, übertragen dieses auf ein Pair (Klasse aus JavaFX) und setzen diese am Schluss in ein Properties-Objekt:

String[] keyVal = { "name", "chris", "age", "40" };
Properties props =
IntStream.iterate( 0, i -> i + 2 ).limit( keyVal.length / 2 )
.mapToObj( i -> new Pair<String, String>(keyVal[i], keyVal[i+1]) )
.collect( Properties::new,
(map, pair) -> map.setProperty( pair.getKey(), pair.getValue() ),
(a, b) -> {} /* Ignore in sequential stream */ );
System.out.println( props ); // {age=40, name=chris}

XXXSummaryStatistics

Jede der drei primitiven Stream-Schnittstellen deklariert eine Methode summaryStatistics(), die ein Objekt liefert, das fünf Arten von Zusammenfassungen kapselt: die Summe, das Minimum, das Maximum, den Durchschnitt und die Anzahl an Elementen eines Stroms von Primitiven.

Schnittstelle

summaryStatistics()-Methode und Rückgabe

IntStream

IntSummaryStatistics summaryStatistics()

LongStream

LongSummaryStatistics summaryStatistics()

DoubleStream

DoubleSummaryStatistics summaryStatistics()

Tabelle 4.19summaryStatistics()-Methoden der drei Stream-Schnittstellen

[zB]Beispiel

Bestimme von 10.000 Zufallszahlen einige Statistiken:

DoubleSummaryStatistics summaryStatistics =
ThreadLocalRandom.current().doubles().limit( 10000 ).summaryStatistics();
System.out.println( summaryStatistics );

Die Ausgabe sieht aus wie diese:

DoubleSummaryStatistics{count=10000, sum=5013,689626, min=0,000397, average=0,501369, max=0,999774}

Alle drei Statistikklassen realisieren eine praktische toString()-Methode und liefern bis auf die fünf Zustände keine weiteren Informationen:

IntSummaryStatistics

LongSummaryStatistics

DoubleSummaryStatistics

long getCount()

int getMax()

long getMax()

double getMax()

int getMin()

long getMin()

double getMin()

long getSum()

double getSum()

double getAverage()

Tabelle 4.20Statistikmethoden der drei XXXSummaryStatistics-Klassen

Die Klassen berücksichtigen also die Wertebereiche, wobei anzumerken ist, dass die Summation ohne Überlaufkontrolle realisiert wird.

Die Objekte sind nicht nur einfache Behälter, sondern auch Konsumenten, was sich in folgender Typbeziehung widerspiegelt:

  • class DoubleSummaryStatistics implements DoubleConsumer

  • class IntSummaryStatistics implements IntConsumer

  • class LongSummaryStatistics implements LongConsumer, IntConsumer

LongSummaryStatistics nimmt eine Doppelrolle ein, indem es LongConsumer und IntConsumer gleichzeitig implementiert. Als XXXSummaryStatistics-Klassen haben sie also eine accept(XXX)-Methode sowie eine Methode combine(XXXSummaryStatistics), die nützlich ist, wenn ein XXXSummaryStatistics in collect(…) eingesetzt wird, etwa so: IntSummaryStatistics stats = intStream.collect(IntSummaryStatistics::new, IntSummaryStatistics::accept, IntSummaryStatistics::combine). Praktisch sind auch spezielle Collectors-Methoden summarizingXXX(…), die uns über eine Funktion (hier ist sehr gut eine Methodenreferenz eingesetzt) ein XXXSummaryStatistics liefern.

[zB]Beispiel

Beziehe einen Stream aller aktiven Threads, und erfrage Statistikinformationen über die Prioritäten der Threads:

IntSummaryStatistics priorities = Thread.getAllStackTraces().keySet().stream()
.collect( Collectors.summarizingInt( Thread::getPriority ) );
System.out.println( priorities ); // IntSummaryStatistics{count=5, sum=37, min=5,
average=7,400000, max=10}
 
Zum Seitenanfang

4.11.5Stream-Beziehungen, AutoCloseable Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Stream ist eine Schnittstelle, die mit einer Typvariablen deklariert ist, denn jeder Stream ist typisiert. Mit Stream nimmt die Typbeziehung jedoch nicht den Anfang, denn Stream erweitert eine andere Schnittstelle BaseStream:

  • interface BaseStream<T,S extends BaseStream<T,S>> extends AutoCloseable

Die Typvariable T steht für den Typ der Elemente und S für den Stream-Typ, der BaseStream implementiert. Stream ist eine der Erweiterungen von BaseStream, aber mit den primitiven Stream gibt es insgesamt vier:

  • interface Stream<T> extends BaseStream<T,Stream<T>>

  • interface IntStream extends BaseStream<Integer,IntStream>

  • interface LongStream extends BaseStream<Long,LongStream>

  • interface DoubleStream extends BaseStream<Double,DoubleStream>

Als Entwickler kommen wir mit dem Typ BaseStream nicht direkt in Kontakt, und eigene Implementierungen sind unwahrscheinlich. In BaseStream sind jedoch einige Methoden deklariert, auf die wir in diesem Kapitel schon hingewiesen haben:

interface java.util.stream.BaseStream<T,S extends BaseStream<T,S>>
extends AutoCloseable
  • Iterator<T> iterator()

  • Spliterator<T> spliterator()

  • boolean isParallel()

  • S sequential()

  • S parallel()

  • S unordered()

  • S onClose(Runnable closeHandler)

  • void close()

Schließen von Streams

Da BaseStream die Schnittstelle AutoCloseable implementiert, hat jeder Stream ein close() und kann in einem try mit Ressourcen eingesetzt werden. Üblicherweise ist das nicht nötig, da ein Stream oftmals durch Datenstrukturen wie Arrays iteriert, doch gibt es im Bereich der Ein-/Ausgabe auch Stream-Lieferanten, bei denen das Schließen eine Rolle spielt, nämlich genau dann, wenn der Stream eine Ressource öffnet, die dann wieder geschlossen werden muss. War die Ressource schon geöffnet, und holt der Stream nur Daten ab, ist das etwas anderes. In Java 8 existiert in BufferedReader die praktische Methode Stream<String> lines(), hier muss der Stream nicht geschlossen werden, da lines() ja den BufferedReader (die eigentliche Ressource) nicht aufmacht, und folglich ist ein close()/try mit Ressourcen auf lines() nicht nötig.

Anders sieht es bei der Files-Methode Stream<String> lines(Path path) aus. Die Methode öffnet die Datei zum Auslesen, und dann muss die offene Datei nach dem Ablaufen der Zeilen wieder von uns geschlossen werden – das kann lines(…) nicht selbst machen. Dass die Methode statisch ist, gibt schon einen ersten Hinweis darauf, dass der offene Zustand hier nicht in der Klasse Files selbst liegt, sondern bei uns bzw. in der lines(…), und es ist unsere Aufgabe close() bzw. try mit Ressourcen zu verwenden.

[»]Hinweis

Das Schließen eines Streams wird durchgeleitet zu einem Schließen der darunterliegenden Ressource. Dafür ruft der Entwickler direkt close() auf dem Stream auf oder nutzt try mit Ressourcen. Doch auch implizit schließt die Stream-Implementierung Ressourcen, und zwar dann, wenn mit flatMap(Function<…> mapper) die Elemente eines anderen Streams in den Ergebnis-Stream zusammengelegt werden. In diesem Fall wird der Stream, der die mapper-Funktion liefert, von flatMap(…) selbst geschlossen. Das ist sinnvoll, denn der Entwickler bekommt den Stream der mapper-Funktion ja gar nicht zu Gesicht.

Interessant ist nun die Frage, wie lines() das close() auf dem Stream zum Schließen der Ressource verwendet. Hier kommt die onClose(Runnable closeHandler)-Methode jedes Stream ins Spiel. An den Stream wird ein Callback-Handler gesetzt, der immer dann aufgerufen wird, wenn auf dem Stream close() aufgerufen wird. Der closeHandler wird in lines() dann die Ressource schließen. Vereinfacht (ohne die umfangreiche Ausnahmebehandlung!) sieht das so aus:

public static Stream<String> lines(Path path, Charset cs) throws IOException {
BufferedReader br = Files.newBufferedReader(path, cs);
return br.lines() // Liefert Stream<Stream>
.onClose( () -> br.close() ); // Liefert Stream<Stream> mit Close-Handler
}

Bisher gibt es in der Java-API nicht viele Implementierungen von onClose(). Was Ressourcen angeht, ist Files der einzige Nutzer, und neben lines(…) sind es noch die Methoden walk(…) und list(…).

[»]Hinweis

Von außen ist einem Stream nicht anzusehen, ob er Ressourcen hält, die geschlossen werden müssen. Entwickler sollten daher immer die API-Dokumentation konsultieren, was für einen Stream sie in der Hand halten. In der Entwicklung der Stream-API haben die Oracle-Entwickler immer wieder herumexperimentiert, und zwischendurch waren spezielle schließende Streams (Untertyp von Stream, CloseableStream), eine Schnittstelle MayHoldCloseableResource und eine Annotation HoldsResource im Gespräch, doch das ist alles Vergangenheit.

 
Zum Seitenanfang

4.11.6Stream-Builder Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Streams werden in der Regel aus Arrays oder Datenstrukturen bezogen. Für eine beliebige Anzahl von Elementen bietet sich auch ein Stream-Builder an, damit nicht zuerst Elemente in einen Container gesetzt und von diesem Container dann ein Stream besorgt werden muss.

[»]Hinweis

Sammle alle Eingaben von einem Dialog ein, sortiere sie, und gib sie dann aus:

StreamBuilder<String> streamBuilder = Stream.builder();
for ( String input; (input = JOptionPane.showInputDialog( "Eingabe" )) != null; )
streamBuilder.add( input );
streamBuilder.build().sorted().forEach( System.out::println );

Es gibt insgesamt vier Typen zum Aufbauen von Strömen, alle realisiert als innere statische Schnittstellen:

  • java.util.stream.Stream.Builder

  • java.util.stream.LongStream.Builder

  • java.util.stream.IntStream.Builder

  • java.util.stream.DoubleStream.Builder

Die API der Schnittstellen ist – abgesehen von der Tatsache, dass Stream generisch ist und die primitiven Stream-Klassen nicht – ähnlich:

Stream.Builder<T>
extends Consumer<T>

IntStream.Builder
extends IntConsumer

LongStream.Builder
extends LongConsumer

DoubleStream.Builder extends DoubleConsumer

void accept(T t)

void accept(int t)

void accept(long t)

void accept(double t)

default Stream.Builder<T> add(T t)

default IntStream.Builder add(int t)

default LongStream.Builder add(long t)

default DoubleStream.Builder add(double t)

Stream<T> build()

IntStream build()

LongStream build()

DoubleStream build()

Tabelle 4.21Stream-Builder im Vergleich

Die add(…)-Methoden basieren auf accept(…) und geben die this-Referenz zurück, was das Kaskadieren der Aufrufe ermöglicht.

 
Zum Seitenanfang

4.11.7Spliterator Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Neben dem Iterator zum Ablaufen von Datensammlungen deklariert Java 8 einen neuen Typ Spliterator. Der hat zwei Aufgaben, und zwar zum Ablaufen und Partitionieren, also zum Zerlegen, von Sammlungen. Das ist zentral bei paralleler Verarbeitung, denn kann eine Sammlung zum Beispiel von zwei Threads abgelaufen werden, so entscheidet der Spliterator, wo genau eine Sammlung in zwei (oder mehr) Teile zerlegt wird und wo welches Element verarbeitet wird.

Ein Spliterator hat eine Reihe von Eigenschaften, die Charakteristiken genannt werden. Für diese gibt es static int-Konstanten (dieses Mal keine Aufzählungen) in Spliterator wie CONCURRENT, DISTINCT, IMMUTABLE, NONNULL, ORDERED, SIZED, SORTED, SUBSIZED.

[zB]Beispiel

Spliterator<?> split = Stream.of( 1, 2 ).parallel().sorted().spliterator();
System.out.println( split.characteristics() ); // 16468
System.out.println( split.hasCharacteristics( Spliterator.CONCURRENT ) ); // false
System.out.println( split.hasCharacteristics( Spliterator.ORDERED ) ); // true
System.out.println( split.hasCharacteristics( Spliterator.SIZED | Spliterator.SORTED ) ); // true

Auch für primitive Typen deklariert die Java-Bibliothek neue Typen – sie sind innere Schnittstellen von Spliterator. Zusammenfassend: Spliterator<T>, Spliterator.OfDouble, Spliterator.OfInt, Spliterator.OfLong, Spliterator.OfPrimitive<T,T_CONS,T_SPLITR extends Spliterator.OfPrimitive<T,T_CONS,T_SPLITR>>.

Da ein Spliterator unabhängig von der Stream-API ist, sitzt er direkt in java.util und nicht in java.util.stream. Aber wirklich interessant ist er nur im Zusammenhang mit der Stream-API. Und viele Klassen aus der Java-API haben eine neue Methode spliterator() bekommen, denn das gibt jede java.util.Collection seit Java 8 vor. Zudem deklariert auch java.util.Arrays einige neue spliterator(…)-Methoden.

Zu Spliterator gibt es ebenso eine neue Utility-Klasse java.util.Spliterators mit fast 30 statischen Methoden, wobei die meisten einen Spliterator.OfXXX liefern und sinnvoll sind für eigene Implementierungen, die einen Spliterator liefern müssen; zudem sind hier Konvertierungsmethoden vom Spliterator zum Iterator zu finden. Auch befinden sich ein paar abstrakte innere Klassen für eigene Spliteratoren in Spliterators.

 
Zum Seitenanfang

4.11.8Klasse StreamSupport Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Als letzte verbleibende Klasse der Stream-API bleibt StreamSupport. Sie ist eher nicht für Endanwender gedacht, sondern für Bibliotheksentwickler und besteht ausschließlich aus statischen Utility-Methoden zum Aufbauen von Streams, wie zum Beispiel stream(Spliterator<T> spliterator, boolean parallel) und doubleStream(Supplier<? extends Spliterator.OfDouble> supplier, int characteristics, boolean parallel). Normale Programmierer können die Klasse ignorieren.

 


Ihre Meinung

Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de.

<< zurück
 Zum Rheinwerk-Shop
Zum Rheinwerk-Shop: Java SE 8 Standard-Bibliothek Java SE 8 Standard-Bibliothek
Jetzt Buch bestellen

 Buchempfehlungen
Zum Rheinwerk-Shop: Java ist auch eine Insel
Java ist auch eine Insel


Zum Rheinwerk-Shop: Professionell entwickeln mit Java EE 8
Professionell entwickeln mit Java EE 8


Zum Rheinwerk-Shop: Besser coden
Besser coden


Zum Rheinwerk-Shop: Entwurfsmuster
Entwurfsmuster


Zum Rheinwerk-Shop: IT-Projektmanagement
IT-Projektmanagement


 Lieferung
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
InfoInfo

 
 


Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2018. Original - https://www.rheinwerk-verlag.de/openbook/
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das Openbook denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

 

 
 


07.09.2024 - Sitemap.xml