Java SE 8 Standard-Bibliothek  
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
 
Inhaltsverzeichnis

Vorwort
1 Neues in Java 8 und Java 7
2 Fortgeschrittene String-Verarbeitung
3 Threads und nebenläufige Programmierung
4 Datenstrukturen und Algorithmen
5 Raum und Zeit
6 Dateien, Verzeichnisse und Dateizugriffe
7 Datenströme
8 Die eXtensible Markup Language (XML)
9 Dateiformate
10 Grafische Oberflächen mit Swing
11 Grafikprogrammierung
12 JavaFX
13 Netzwerkprogrammierung
14 Verteilte Programmierung mit RMI
15 RESTful und SOAP-Web-Services
16 Technologien für die Infrastruktur
17 Typen, Reflection und Annotationen
18 Dynamische Übersetzung und Skriptsprachen
19 Logging und Monitoring
20 Sicherheitskonzepte
21 Datenbankmanagement mit JDBC
22 Java Native Interface (JNI)
23 Dienstprogramme für die Java-Umgebung
Stichwortverzeichnis

Jetzt Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
<< zurück
Java SE 8 Standard-Bibliothek von Christian Ullenboom
Das Handbuch für Java-Entwickler
Buch: Java SE 8 Standard-Bibliothek

Java SE 8 Standard-Bibliothek
Pfeil 10 Grafische Oberflächen mit Swing
Pfeil 10.1 AWT, JavaFoundation Classes und Swing
Pfeil 10.1.1 Das Abstract Window Toolkit (AWT)
Pfeil 10.1.2 Java Foundation Classes (JFC)
Pfeil 10.1.3 Was Swing von AWT-Komponenten unterscheidet
Pfeil 10.2 Mit NetBeans zur ersten Swing-Oberfläche
Pfeil 10.2.1 Projekt anlegen
Pfeil 10.2.2 Eine GUI-Klasse hinzufügen
Pfeil 10.2.3 Programm starten
Pfeil 10.2.4 Grafische Oberfläche aufbauen
Pfeil 10.2.5 Swing-Komponenten-Klassen
Pfeil 10.2.6 Funktionalität geben
Pfeil 10.3 Aller Swing-Anfang – Fenster zur Welt
Pfeil 10.3.1 Eine Uhr, bei der die Zeit nie vergeht
Pfeil 10.3.2 Swing-Fenster mit javax.swing.JFrame darstellen
Pfeil 10.3.3 Mit add(…) auf den Container
Pfeil 10.3.4 Fenster schließbar machen – setDefaultCloseOperation(int)
Pfeil 10.3.5 Sichtbarkeit des Fensters
Pfeil 10.3.6 Größe und Position des Fensters verändern
Pfeil 10.3.7 Fenster- und Dialogdekoration, Transparenz *
Pfeil 10.3.8 Die Klasse Toolkit *
Pfeil 10.3.9 Zum Vergleich: AWT-Fenster darstellen *
Pfeil 10.4 Beschriftungen (JLabel)
Pfeil 10.4.1 Mehrzeiliger Text, HTML in der Darstellung
Pfeil 10.5 Icon und ImageIcon für Bilder auf Swing-Komponenten
Pfeil 10.5.1 Die Klasse ImageIcon
Pfeil 10.6 Es tut sich was – Ereignisse beim AWT
Pfeil 10.6.1 Die Ereignisquellen und Horcher (Listener) von Swing
Pfeil 10.6.2 Listener implementieren
Pfeil 10.6.3 Listener bei dem Ereignisauslöser anmelden/abmelden
Pfeil 10.6.4 Adapterklassen nutzen
Pfeil 10.6.5 Innere Mitgliedsklassen und innere anonyme Klassen
Pfeil 10.6.6 Aufrufen der Listener im AWT-Event-Thread
Pfeil 10.6.7 Ereignisse, etwas genauer betrachtet *
Pfeil 10.7 Schaltflächen
Pfeil 10.7.1 Normale Schaltflächen (JButton)
Pfeil 10.7.2 Der aufmerksame ActionListener
Pfeil 10.7.3 Schaltflächen-Ereignisse vom Typ ActionEvent
Pfeil 10.7.4 Basisklasse AbstractButton
Pfeil 10.7.5 Wechselknopf (JToggleButton)
Pfeil 10.8 Textkomponenten
Pfeil 10.8.1 Text in einer Eingabezeile
Pfeil 10.8.2 Die Oberklasse der Textkomponenten (JTextComponent)
Pfeil 10.8.3 Geschützte Eingaben (JPasswordField)
Pfeil 10.8.4 Validierende Eingabefelder (JFormattedTextField)
Pfeil 10.8.5 Einfache mehrzeilige Textfelder (JTextArea)
Pfeil 10.8.6 Editor-Klasse (JEditorPane) *
Pfeil 10.9 Swing Action *
Pfeil 10.10 JComponent und Component als Basis aller Komponenten
Pfeil 10.10.1 Hinzufügen von Komponenten
Pfeil 10.10.2 Tooltips (Kurzhinweise)
Pfeil 10.10.3 Rahmen (Border) *
Pfeil 10.10.4 Fokus und Navigation *
Pfeil 10.10.5 Ereignisse jeder Komponente *
Pfeil 10.10.6 Die Größe und Position einer Komponente *
Pfeil 10.10.7 Komponenten-Ereignisse *
Pfeil 10.10.8 UI-Delegate – der wahre Zeichner *
Pfeil 10.10.9 Undurchsichtige (opake) Komponente *
Pfeil 10.10.10 Properties und Listener für Änderungen *
Pfeil 10.11 Container
Pfeil 10.11.1 Standardcontainer (JPanel)
Pfeil 10.11.2 Bereich mit automatischen Rollbalken (JScrollPane)
Pfeil 10.11.3 Reiter (JTabbedPane)
Pfeil 10.11.4 Teilungskomponente (JSplitPane)
Pfeil 10.12 Alles Auslegungssache – die Layoutmanager
Pfeil 10.12.1 Übersicht über Layoutmanager
Pfeil 10.12.2 Zuweisen eines Layoutmanagers
Pfeil 10.12.3 Im Fluss mit FlowLayout
Pfeil 10.12.4 BoxLayout
Pfeil 10.12.5 Mit BorderLayout in alle Himmelsrichtungen
Pfeil 10.12.6 Rasteranordnung mit GridLayout
Pfeil 10.12.7 Der GridBagLayoutmanager *
Pfeil 10.12.8 Null-Layout *
Pfeil 10.12.9 Weitere Layoutmanager
Pfeil 10.13 Rollbalken und Schieberegler
Pfeil 10.13.1 Schieberegler (JSlider)
Pfeil 10.13.2 Rollbalken (JScrollBar) *
Pfeil 10.14 Kontrollfelder, Optionsfelder, Kontrollfeldgruppen
Pfeil 10.14.1 Kontrollfelder (JCheckBox)
Pfeil 10.14.2 ItemSelectable, ItemListener und das ItemEvent
Pfeil 10.14.3 Sich gegenseitig ausschließende Optionen (JRadioButton)
Pfeil 10.15 Fortschritte bei Operationen überwachen *
Pfeil 10.15.1 Fortschrittsbalken (JProgressBar)
Pfeil 10.15.2 Dialog mit Fortschrittsanzeige (ProgressMonitor)
Pfeil 10.16 Menüs und Symbolleisten
Pfeil 10.16.1 Die Menüleisten und die Einträge
Pfeil 10.16.2 Menüeinträge definieren
Pfeil 10.16.3 Einträge durch Action-Objekte beschreiben
Pfeil 10.16.4 Mit der Tastatur – Mnemonics und Shortcut
Pfeil 10.16.5 Der Tastatur-Shortcut (Accelerator)
Pfeil 10.16.6 Tastenkürzel (Mnemonics)
Pfeil 10.16.7 Symbolleisten alias Toolbars
Pfeil 10.16.8 Popup-Menüs
Pfeil 10.16.9 System-Tray nutzen *
Pfeil 10.17 Das Model-View-Controller-Konzept
Pfeil 10.18 Auswahlmenüs, Listen und Spinner
Pfeil 10.18.1 Listen (JList)
Pfeil 10.18.2 Auswahlmenü (JComboBox)
Pfeil 10.18.3 Drehfeld (JSpinner) *
Pfeil 10.18.4 Datumsauswahl
Pfeil 10.19 Tabellen (JTable)
Pfeil 10.19.1 Ein eigenes Tabellen-Model
Pfeil 10.19.2 Basisklasse für eigene Modelle (AbstractTableModel)
Pfeil 10.19.3 Ein vorgefertigtes Standardmodell (DefaultTableModel)
Pfeil 10.19.4 Ein eigener Renderer für Tabellen
Pfeil 10.19.5 Zell-Editoren
Pfeil 10.19.6 Automatisches Sortieren und Filtern mit RowSorter *
Pfeil 10.20 Bäume (JTree)
Pfeil 10.20.1 JTree und sein TreeModel und TreeNode
Pfeil 10.20.2 Selektionen bemerken
Pfeil 10.20.3 Das TreeModel von JTree *
Pfeil 10.21 JRootPane und JDesktopPane *
Pfeil 10.21.1 Wurzelkomponente der Top-Level-Komponenten (JRootPane)
Pfeil 10.21.2 JDesktopPane und die Kinder von JInternalFrame
Pfeil 10.21.3 JLayeredPane
Pfeil 10.22 Dialoge und Window-Objekte
Pfeil 10.22.1 JWindow und JDialog
Pfeil 10.22.2 Modal oder nichtmodal?
Pfeil 10.22.3 Standarddialoge mit JOptionPane
Pfeil 10.22.4 Der Dateiauswahldialog
Pfeil 10.22.5 Der Farbauswahldialog JColorChooser *
Pfeil 10.23 Flexibles Java-Look-and-Feel
Pfeil 10.23.1 Look-and-Feel global setzen
Pfeil 10.23.2 UIManager
Pfeil 10.23.3 Die Windows-Optik mit JGoodies Looks verbessern *
Pfeil 10.24 Swing-Komponenten neu erstellen oder verändern *
Pfeil 10.24.1 Überlagerungen mit dem Swing-Komponenten-Dekorator JLayer
Pfeil 10.25 Die Zwischenablage (Clipboard)
Pfeil 10.25.1 Clipboard-Objekte
Pfeil 10.25.2 Mit Transferable auf den Inhalt zugreifen
Pfeil 10.25.3 DataFlavor ist das Format der Daten in der Zwischenablage
Pfeil 10.25.4 Einfügungen in der Zwischenablage erkennen
Pfeil 10.25.5 Drag & Drop
Pfeil 10.26 Undo durchführen *
Pfeil 10.27 AWT, Swing und die Threads
Pfeil 10.27.1 Ereignisschlange (EventQueue) und AWT-Event-Thread
Pfeil 10.27.2 Swing ist nicht threadsicher
Pfeil 10.27.3 invokeLater(…) und invokeAndWait(…)
Pfeil 10.27.4 SwingWorker
Pfeil 10.27.5 Eigene Ereignisse in die Queue setzen *
Pfeil 10.27.6 Auf alle Ereignisse hören *
Pfeil 10.28 Barrierefreiheit mit der Java Accessibility API
Pfeil 10.29 Zeitliches Ausführen mit dem javax.swing.Timer
Pfeil 10.30 Die Zusatzkomponentenbibliothek SwingX
Pfeil 10.30.1 Im Angebot: Erweiterte und neue Swing-Komponenten
Pfeil 10.30.2 Überblick über erweiterte Standard-Swing-Klassen
Pfeil 10.30.3 Neue Swing-Klassen
Pfeil 10.30.4 Weitere SwingX-Klassen
Pfeil 10.30.5 SwingX-Installation
Pfeil 10.31 Zum Weiterlesen
 
Zum Seitenanfang

10.20Bäume (JTree) Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Um Baumansichten ähnlich der Explorer-Ansicht in Swing zu realisieren, lässt sich die Komponente JTree einsetzen. Für sie gibt es unter dem AWT keinen Ersatz.

 
Zum Seitenanfang

10.20.1JTree und sein TreeModel und TreeNode Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Die Daten eines Baums sitzen in einem Model, das die Schnittstelle TreeModel implementiert. Das Model ist sehr einfach und muss lediglich die Aussage treffen, ob das Element ein Blatt oder eine Wurzel darstellt und wo ein Element in der Baumverästelung liegt.

Für einfache Bäume ist es nicht nötig, sich mit dem TreeModel auseinanderzusetzen, da Swing eine andere Möglichkeit bietet, die Verästelung darzustellen. Dazu gibt es für Knoten eine Schnittstelle TreeNode, die einen Eintrag im Baum repräsentiert. Die konkrete Klasse DefaultMutableTreeNode stellt einen Standardbaumknoten dar, der universell eingesetzt werden kann; er ist eine Implementierung der Schnittstelle MutableTreeNode, die wiederum TreeNode erweitert. Mit der add(DefaultMutableTreeNode newChild)-Methode von DefaultMutableTreeNode kann eine Baumstruktur geschaffen werden.

Listing 10.74com/tutego/insel/ui/swing/JTreeDemo.java, main()

JFrame frame = new JFrame();
frame.setDefaultCloseOperation( JFrame.EXIT_ON_CLOSE );

DefaultMutableTreeNode root = new DefaultMutableTreeNode( "Wurzel" );

for ( int nodeCnt = 0; nodeCnt < 4; nodeCnt++ ) {
DefaultMutableTreeNode dmtn =
new DefaultMutableTreeNode( "Knoten " + nodeCnt );
root.add( dmtn );

for ( int leafCnt = 1; leafCnt < 4; leafCnt++ )
dmtn.add( new DefaultMutableTreeNode( "Blatt " +
(nodeCnt * 3 + leafCnt) ) );
}

JTree tree = new JTree( root );
frame.add( new JScrollPane( tree ) );
frame.pack();
frame.setVisible( true );

tree.getSelectionModel().addTreeSelectionListener(
new TreeSelectionListener() {
@Override public void valueChanged( TreeSelectionEvent e ) {
TreePath path = e.getNewLeadSelectionPath();
System.out.println( path );
}
} );
Screenshot von JTreeDemo

Abbildung 10.64Screenshot von JTreeDemo

[+]Tipp

Ein JTree besitzt eine Standardbreite, die in einigen Fällen stört. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn der Baum in einer JSplitPane sitzt. Soll der Bereich mit dem Baum auf null weggeschoben werden, lässt JSplitPane dies nicht zu.

Das liegt daran, dass der Baum den Platz einnimmt, den er benötigt, und die JSplitPane auf die kleinste Darstellung des Baums hört. Die Lösung für das Problem ist, dem Baum mit setMinimumSize(…) eine Minimalgröße von 0 zu geben. Dann lässt sich der JTree ganz zusammenschieben:

jTree.setMinimumSize( new Dimension() );
 
Zum Seitenanfang

10.20.2Selektionen bemerken Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Eine Benutzeraktion auf einem Baum wird über einen TreeSelectionListener beachtet. Dieser Listener wird an das Model des Baums gehängt. Dazu dient die Methode addTreeSelectionListener(TreeSelectionListener). Die Listener-Schnittstelle deklariert die Methode valueChanged(TreeSelectionEvent), über die wir das angewählte Element erfragen können. Interessieren wir uns für den Pfad des Blatts, kann die Methode getNewLeadSelectionPath() vom TreeSelectionEvent genutzt werden. Das Ergebnis der Pfad-Anfragemethoden ist ein TreePath-Objekt. Dieses gibt den Pfad von der Wurzel des Baums zu einem bestimmten Knoten an. Wenn es die Selektion betrifft, bekommen wir darüber Informationen zum angewählten Objekt:

Listing 10.75com/tutego/insel/ui/swing/JTreeDemo.java, main()

tree.getSelectionModel().addTreeSelectionListener(
new TreeSelectionListener(){
@Override public void valueChanged( TreeSelectionEvent e ) {
TreePath path = e.getNewLeadSelectionPath();
System.out.println( path );
}
}
);
 
Zum Seitenanfang

10.20.3Das TreeModel von JTree * Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Das TreeModel ist eine Schnittstelle, um die Daten eines Baums selbst beschreiben zu können, ohne auf die hierarchische Struktur von TreeNode Rücksicht nehmen zu müssen. Ein eigenes TreeModel kann daher grundsätzlich jede beliebige Objektstruktur auf Bäume abbilden.

interface javax.swing.table.TreeModel
  • Object getRoot()

  • int getChildCount(Object parent)

  • Object getChild(Object parent, int index)

  • int getIndexOfChild(Object parent, Object child)

  • boolean isLeaf(Object node)

  • void valueForPathChanged(TreePath path, Object newValue)

  • void addTreeModelListener(TreeModelListener l)

  • void removeTreeModelListener(TreeModelListener l)

Liste von Punkten hierarchisch darstellen

In einem kleinen Beispiel soll eine Liste von java.awt.Point-Objekten als Baum dargestellt werden. Die Liste selbst bildet die oberste Hierarchie (Wurzel), und die Punkte der Liste stellen die erste Unterhierarchie dar. Der Punkt wiederum bildet einen Knoten mit zwei Blättern, den Koordinaten. Eine einfache Implementierung ohne Berücksichtigung von Ereignissen eines sich ändernden Modells kann so aussehen:

Listing 10.76com/tutego/insel/ui/tree/PointModel.java, PointModel

public class PointModel implements TreeModel {

private final List<Point> points;

public PointModel( List<Point> points ) {
this.points = points;
}

@Override public Object getRoot() {
System.out.println( "getRoot()" );

return points;
}

@Override public boolean isLeaf( Object node ) {
System.out.printf( "isLeaf( %s )%n", node );

return node instanceof Number;
}

@Override public int getChildCount( Object parent ) {
System.out.printf( "getChildCount( %s )%n", parent );

if ( parent instanceof List<?> )
return ((List<?>)parent).size();
// if ( parent instanceof Point )
return 2;
}

@Override public Object getChild( Object parent, int index ) {
System.out.printf( "getChild( %s, %d )%n", parent, index );

if ( parent instanceof List<?> )
return ((List<?>)parent).get( index );
// if ( parent instanceof Point )
if ( index == 0 )
return ((Point)parent).getX();
return ((Point)parent).getY();
}

@Override public int getIndexOfChild( Object parent, Object child ) { return 0; }

@Override public void removeTreeModelListener( TreeModelListener l ) { }

@Override public void addTreeModelListener( TreeModelListener l ) { }

@Override public void valueForPathChanged( TreePath path, Object newValue ) { }
}

In den Methoden sind Konsolenausgaben eingebaut, um die Aufrufreihenfolge verstehen zu können. Die letzten vier Methoden sind nur Dummy-Implementierungen, da wir sie in diesem Beispiel nicht benötigen.

Geben wir einem JTree nun unser Model:

Listing 10.77com/tutego/insel/ui/tree/JTreeWithModel.java, Ausschnitt

List<Point> points = new ArrayList<>();
points.add( new Point(12,13) );
points.add( new Point(2,123) );
points.add( new Point(23,13) );
JTree tree = new JTree( new PointModel(points) );

Damit ist die vereinfachte Ausgabe:

getRoot()
isLeaf( [java.awt.Point[x=12,y=13], java.awt.Point[x=2,y=123], java.awt.Point[x=23,y=13]] )
getChildCount( [java.awt.Point[x=12,y=13], java.awt.Point[x=2,y=123], ¿
java.awt.Point[x=23,y=13]] )
getChild( [java.awt.Point[x=12,y=13], java.awt.Point[x=2,y=123], ¿
java.awt.Point[x=23,y=13]], 0 )
isLeaf( java.awt.Point[x=12,y=13] )
getChild( [java.awt.Point[x=12,y=13], java.awt.Point[x=2,y=123], ¿
java.awt.Point[x=23,y=13]], 1 )
isLeaf( java.awt.Point[x=2,y=123] )
getChild( [java.awt.Point[x=12,y=13], java.awt.Point[x=2,y=123], ¿
java.awt.Point[x=23,y=13]], 2 )
isLeaf( java.awt.Point[x=23,y=13] )
Screenshot von JTreeWithModel

Abbildung 10.65Screenshot von JTreeWithModel

 


Ihre Meinung

Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de.

<< zurück
 Zum Rheinwerk-Shop
Zum Rheinwerk-Shop: Java SE 8 Standard-Bibliothek Java SE 8 Standard-Bibliothek
Jetzt Buch bestellen

 Buchempfehlungen
Zum Rheinwerk-Shop: Java ist auch eine Insel
Java ist auch eine Insel


Zum Rheinwerk-Shop: Professionell entwickeln mit Java EE 8
Professionell entwickeln mit Java EE 8


Zum Rheinwerk-Shop: Besser coden
Besser coden


Zum Rheinwerk-Shop: Entwurfsmuster
Entwurfsmuster


Zum Rheinwerk-Shop: IT-Projektmanagement
IT-Projektmanagement


 Lieferung
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
InfoInfo

 
 


Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2018. Original - https://www.rheinwerk-verlag.de/openbook/
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das Openbook denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

 

 
 


21.12.2024 - Sitemap.xml